... 160 Jahren: Sieben Bundesräte für die Schweiz
Am 6. November 1848 findet die erste Zusammenkunft der neuen Bundesversammlung statt. Die Schweiz erhält sieben Bundesräte.

Im 19. Jahrhundert wird der Grundstein für die moderne Schweiz gelegt: Anfangs 1848 wird die neue Bundesverfassung entworfen, kurz danach wird sie von der Tagsatzung und den 22 Kantonen gutgeheissen.
Am 6. November 1848 kommt die neue Bundesversammlung zum ersten Mal zusammen und realisiert weitreichende Neuerungen: Zum einen wird das Zweikammersystem (National- und Ständerat) erschaffen, zum anderen wird zum ersten Mal ein Bundesrat gewählt, der aus sieben gleichberechtigten Mitgliedern besteht. Das Amt des Bundespräsidenten soll jedes Jahr von einem anderen Bundesrat ausgeübt werden.
Mit der neuen Bundesverfassung erhält die Eidgenossenschaft eine zentralistischere Struktur: Viele Rechte und Pflichten, die bisher in der Kompetenz der Kantone lagen, werden an den Staat übertragen. Dem Bürger garantiert die neue Verfassung verschiedene Rechte und Freiheiten, etwa die Presse- und Religionsfreiheit sowie die freie Wahl des Wohnorts.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch