2500 Bäume müssen gefällt werden
In Winterthur kämpfen die Förster mit extremen Massnahmen gegen eine Plage: Der zerstörerische Borkenkäfer hat sich stark vermehrt und droht nun um sich zu greifen.

Die trockene Witterung führt zu Folgeschäden an den Winterthurer Bäumen: Im Stadtwald hat sich die Borkenkäferpopulation stark entwickelt, wie die Stadt heute Donnerstag mitteilte. Das hat das Forstpersonal bei intensiven Kontrollen seit Juni festgestellt.
Bisher seien rund 1500 Kubikmeter Käferholz zum Vorschein gekommen, heisst es in der Mitteilung, das entspreche rund 2500 Bäumen. «Die befallenen Bäume müssen gefällt und aus dem Wald entfernt werden, bevor die brütenden Käfer ausfliegen und benachbarte Bäume besiedeln.»

Die Zeit drängt, denn die warme Witterung beschleunigt die Entwicklung der Insekten. Und sie hemmt gleichzeitig die Abwehrmechanismen der Fichten, die unter der Trockenheit leiden. Die Lage sei aber dank des Einsatzes des Forstpersonals unter Kontrolle, schreibt die Stadt Winterthur.
Hinzu kommt der Buchenprachtkäfer
Die Hitze fordert auch bei Bäumen im Siedlungsgebiet ihren Tribut. Baumpfleger haben dort in den letzten Wochen festgestellt, dass die Kronen von rund 50 Buchen dürr werden und absterben. Als Ursache wird ein Befall durch den Buchenprachtkäfer vermutet. Die stark befallenen Buchen müssen teilweise ebenfalls gefällt werden, um die benachbarten Bäume zu schützen.
Winterthur hat schmerzhafte Erfahrung mit Baumschädlingen. Ab 2012 hatte der eingeschleppte asiatische Laubholzbockkäfer das Forstpersonal auf Trab gehalten, weil er in Europa keine natürlichen Feinde hat und die meisten Laubgehölze befällt. Rund 450 Bäume mussten damals gefällt werden, um den Käfer an der Ausbreitung zu hindern. Erst letztes Jahr wurde der Laubholzbockkäfer offiziell für getilgt erklärt.
Anders als dieses eingeschleppte Insekt ist der Borkenkäfer ein einheimischer Schädling. Zu grosser Bekanntheit gelangte er in den Achtzigerjahren im Zusammenhang mit der Diskussion ums Waldsterben. Damals wuchs die Population ebenfalls stark.
SDA/hub
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch