Abstimmung vom 28. November330 Millionen für die Verteilung von Gratiswärme
Die Abwärme der Kehrichtverbrennung Hagenholz soll nicht nur in Zürich-Nord, sondern auch im Herzen der Stadt Zürich verteilt werden. Das ist teuer, doch das Geld kommt schneller zurück als gedacht.

Es ist sinnvoll und in der Theorie simpel: Wärme fürs Heizen zu nutzen, die so oder so anfällt. Zum Beispiel die Hitze des Kehrichtheizkraftwerks Hagenholz in Zürich-Oerlikon. Doch ganz so trivial ist die Angelegenheit nicht. Und es ist nicht ganz billig, die Energie in die Wohnungen der Zürcherinnen und Zürcher zu bringen: 330 Millionen Franken möchte die Stadt ausgeben, um das bestehende Fernwärmenetz in Zürich-Nord gegen Süden hin zu erweitern. Am 28. November stimmen die Stadtzürcher darüber ab.