5000 Soldaten rund um das WEF im Einsatz
Der Einsatz der Schweizer Armee für das Gipfeltreffen in der Wirtschaft hat begonnen.

Armeeangehörige nahmen die Arbeiten für das Weltwirtschaftsforum in Davos zugunsten des Kantons Graubünden auf. Die Luftwaffe habe die Überwachung des Luftraums verstärkt, teilte das Verteidigungsdepartement (VBS) am Freitag mit. Für Sicherheit im Luftraum über dem Landwassertal sorgten Radars, einsatzbereite Kampfjets und bodengestützte Luftverteidigung. Während der Konferenzzeiten werden permanent bewaffnete Kampfjets patrouillieren.
Das WEF findet vom 21. bis 24. Januar statt. Vom 20. bis am 25. Januar wird der Flugverkehr im Raum Davos durchgehend eingeschränkt, alle Flüge sind bewilligungspflichtig. WEF-Besucher können auch dieses Jahr in Dübendorf landen und nach Personenkontrollen mit privaten Helikoptern oder auf dem Landweg nach Davos weiterreisen.
Für den Assistenzdienst der Armee hat das Parlament eine Obergrenze von 5000 Armeeangehörigen festgelegt. Nur ein Teil davon kommt in Davos zum Einsatz. Andere Teile schützen Infrastruktureinrichtungen ausserhalb des Kongressortes und erbringen Leistungen in Logistik und Führungsunterstützung.
Die Einsatzverantwortung liegt bei den zivilen Behörden des Kantons Graubünden. Ausgenommen ist die Wahrung der Lufthoheit, einem Auftrag der Luftwaffe. Gesamteinsatzleiter ist der Kommandant der Kantonspolizei Graubünden, Walter Schlegel. Der Chef Kommando Operationen, Aldo Schellenberg, führt den Einsatz der Militärformationen.
SDA/fal
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch