... 51 Jahren: Der erste Trabi geht vom Band
Am 7. November 1957 wurde der erste treue «Begleiter» in Zwickau vorgestellt.
«Go Trabi Go». Spätestens als der Film 1990 mit Wolfgang Stumph im Fernsehen lief, kannten auch die «Wessis» den treuen «Gefährten» des Ex-DDR-Bürgers: Den Trabant, der oftmals auch als «Plastebomber» oder «Rennpappe» verspottet wurde.
Der «Trabi», wie er auch liebevoll genannt wird, ging heute vor 51 Jahren mit dem Trabant-Modell «Trabant P50» am Sachsenring in Zwickau in Produktion. Den zunächst nur 13 PS schnellen Zweitakter hat man erst kurz vor der Herstellung «Trabant» genannt, was zu Deutsch «Begleiter», «Gefährte» heisst.
Hergestellt wurde der «Trabi» aus einem Gemisch aus Harz und Baumwolle, das Duroplast genannt wird. Das war billiger als Blech und relativ robust. Doch wie bei vielen anderen Produkten in der DDR war auch das Duroplast nicht in rauen Mengen vorhanden, was Anfang der 1980er-Jahre zu einer extremen Produktionsverzögerung führte. Dies wiederum brachte eine lange Wartezeit für die Käufer mit sich, die sich im Normalfall bis zu 15 Jahre auf ihren Traumwagen freuen mussten.
Der treue «Gefährte» begleitete die ehemalige DDR bis zum Fall des Eisernen Vorhangs und wurde bis am 30. April 1991 im Sachsenring in Zwickau hergestellt.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch