600 Millionen Liter Treibstoff pro Jahr
Einen Güterzug von 125 Kilometern Länge voll mit Benzin und Diesel haben die Zürcher 2010 mit ihren Wagen und Töffs verbraucht.

Mit ihren privaten Autos und Motorrädern hat die Zürcher Bevölkerung im Jahr 2010 gut 600 Millionen Liter Benzin und Diesel verbraucht. Dabei entstanden rund 1,5 Millionen Tonnen CO2, wie eine Sonderauswertung des «Mikrozensus Mobilität und Verkehr» zeigt.
Würde man die 600 Millionen Liter in Kesselwagen abfüllen und diese alle zusammenkoppeln, ergäbe dies einen Güterzug von 125 Kilometern Länge, wie das Statistische Amt des Kantons Zürich am Dienstag mitteilte. Pro Kopf und Tag legen die Zürcherinnen und Zürcher im Schnitt 20 Kilometer im motorisierten Individualverkehr (MIV) zurück und verbrauchen dabei rund 1,3 Liter Benzin oder Diesel.
Damit verursachen sie 12 bis 14 Prozent des landesweiten Treibstoffverbrauchs für den MIV. Das ist vergleichsweise wenig, denn die Zürcherinnen und Zürcher machen einen Anteil von rund 17 Prozent der Schweizer Bevölkerung aus.
Treibstoffverbrauch abhängig von Lebensumständen
Die «Bescheidenheit an der Zapfsäule» erkläre sich aus den Eigenheiten des hiesigen Mobilitätsverhaltens, schreibt das Statistische Amt. Zum einen legen die Zürcherinnen und Zürcher kürzere Strecken zurück als viele andere ihrer Landsleute und ausserdem ist der Anteil des MIV an der Summe der gefahrenen Kilometer im Kanton deutlich kleiner als im schweizerischen Mittel.
Denn in der Stadt wird nicht so viel Treibstoff verbraucht, wie in ländlichen Regionen. In Zürich und Winterthur ist es im Schnitt weniger als ein Liter pro Kopf und Tag, im Furttal und im Knonaueramt sind es rund 1,8 Liter. Ausserdem hängt der Verbrauch von den persönlichen Lebensumständen ab: Je grösser das Haushaltseinkommen und je mehr Autos zur Verfügung stehen, desto mehr wird gefahren.
Der Treibstoffverbrauch der Zürcher Privathaushalte führt zu einem durchschnittlichen CO2 von knapp 1,2 Tonnen pro Person und Jahr. Das ist rund ein Viertel der Summe der jährlichen CO2-Emissionen, die zurzeit bei gut 5 Tonnen pro Kopf liegt (ohne internationalen Flugverkehr). Bis 2050 soll im Kanton der CO2 auf 2,2 Tonnen pro Kopf und Jahr sinken.
SDA/pia
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch