Ach, die Schweiz!
Was Schweizer Künstlern zum 1. August so alles einfällt. Eine Bestandesaufnahme aus aktuellem Anlass.

Warum befragen Zeitungen Schriftsteller und andere Künstler so gern zu politischen Themen? Experten sind sie ja nicht gerade. Aber sie spüren gesellschaftliche Entwicklungen oft früher als andere, haben eine besondere Sensibilität, ja oft eine spezifische Intelligenz, die mit ihrer Begabung zu tun hat, Figuren und Konstellationen zu erfinden. Künstler und Intellektuelle können ihre Einsichten meist besser formulieren als andere. Sie sind freischwebend, nicht interessegebunden. Und ihre politische Parteinahme hat Tradition: Seit der Dreyfus-Affäre haben sie sich immer für die Rechte des Einzelnen, für die Schwachen und gegen Machtmissbrauch eingesetzt.