Airbus: Luftverkehr wächst bis 2030 um 3,5 Billionen Dollar
London Der internationale Luftverkehr wird in den kommenden 20 Jahren nach Berechnungen des Flugzeugbauers Airbus stark wachsen und fast 28'000 neue Passagiermaschinen brauchen.
Mehr als ein Drittel der Nachfrage werde aus Asien kommen, teilte Airbus bei der Bekanntgabe einer Langzeitprognose mit. Den Wert des geschätzten Flottenzuwachses gab Airbus mit 3,5 Billionen US-Dollar (2,55 Billionen Euro) an. «Der Luftverkehrssektor ist ein wesentlicher Faktor für die heutige Weltwirtschaft, weil mehr Menschen als je zuvor fliegen müssen und fliegen wollen», sagte John Leahy, im Airbus-Vorstand für Kundenbelange zuständig. Der Trend gehe eindeutig zu grossen, treibstoffeffizienten Maschinen, heisst es in der Analyse weiter. Das Flotte an Passagiermaschinen werde sich bis 2030 von derzeit rund 15'000 auf mehr als 31'500 verdoppeln. Als Gründe für den starken Anstieg sieht Airbus vor allem die grössere Nachfrage durch starkes Bevölkerungswachstum und den steigenden Wohlstand in Schwellenländern. Allein in Indien werde die Zahl der Passagiere in den nächsten 20 Jahren um 9,8 Prozent steigen, in China um 7,2 Prozent. Airbus hält derzeit rund 50 Prozent am Gesamtmarkt, der zweite grosse Flugzeugbauer ist der US-Konzern Boeing.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch