«Alle äusserten sich negativ zu Wulffs Verhalten»
In Deutschland wächst selbst in der niedersächsischen CDU der Unmut über den unter Druck geratenen Bundespräsidenten Christian Wulff. Und auch sein früherer Sprecher wird von der Justiz geprüft.

«Viele Parteifreunde haben bei mir angerufen. Alle äusserten sich negativ zu Wulffs Verhalten», sagte der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion in Niedersachsen, Karl-Heinz Klare, der «Hannoverschen Allgemeinen Zeitung» vom Dienstag. Die Menschen wünschten sich «totale Aufklärung, sonst wird das Amt des Bundespräsidenten beschädigt».
Der frühere Sprecher von Bundespräsident Christian Wulff muss einem Zeitungsbericht zufolge indes mit einem Interesse der Justiz an seinen privaten Urlaubsaufenthalten rechnen. Wie die «Neue Presse» aus Hannover in ihrer Dienstagsausgabe unter Berufung auf Ermittlungskreise berichtete, prüft die Staatsanwaltschaft Hannover, ob gegen Olaf Glaeseker ein Anfangsverdacht wegen Vorteilsnahme vorliege. Glaeseker soll demnach ab dem Jahr 2008 mit seiner Frau Vera dreimal in Auslandsquartieren des Unternehmers Manfred Schmidt gratis Urlaub gemacht haben – darunter in Barcelona und in Südfrankreich. Glaeseker war zu diesem Zeitpunkt Niedersachsens Regierungssprecher im Rang eines Staatssekretärs.
Wulff selbst war am Montag weiter unter Druck geraten, nachdem bekannt geworden war, dass er mit einem Anruf bei «Bild»-Chefredakteur Kai Diekmann die Berichterstattung über seinen Privatkredit zu verhindern versucht hatte.
AFP/sam
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch