Alt, langsam – und Kult
Im Computer- und Informatikmuseum «Enter» in Solothurn sind neue Raritäten zu bestaunen.

Rund 40 Objekte aus der computerhistorischen Sammlung des Zürchers Robert Weiss sind ins Museum integriert worden. Weiss spricht von einem «Glücksfall».
Das Museum «Enter» ist nach eigenen Angaben das einzige Museum in der Schweiz, das sich der gesamten Breite der Computer, Computerperipherie und Technik widmet.
Rechner ab 1950 zu bestaunen
Das Museum beim Hauptbahnhof Solothurn besteht seit Ende 2011 und zeigt zahllose Sammlerstücke des Solothurner Unternehmers Felix Kunz. Es sind kleine und grosse schwere Geräte, die einst die Zukunft verkörperten - und in den meisten Fällen noch immer funktionieren.
Auf einer Ausstellungsfläche von 2000 Quadratmetern sind unter anderem elektronische Rechner und Computer ab 1950 zu bestaunen. Auch Geräte aus der Röhren-Radiotechnik und der Television werden präsentiert sowie Kommunikationsgeräte wie Telegraf und Telex.
Der Öffentlichkeit zugänglich sind im Museum «Enter» nun auch Raritäten aus der privaten Sammlung von Robert Weiss. Das teilten Weiss und das Museum am Donnerstag mit.
Weiss sammelt seit fast 50 Jahren Objekte aus der Welt der Computer, Elektronik und Kommunikation. Seine Kollektion wurde immer umfangreicher und umfasst nach eigenen Angaben beinahe 90 Tonnen Material.
Das Museum «Enter» konnte wichtige Exponate Dank der Stiftung Swiss Computer Graphic Association kaufen. Weiss hatte sich seit Jahren darum bemüht, ein Schweizer Computer-Museum aufzubauen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch