Amoktat Lörrach: Polizei findet weitere Waffen
Die Behörden in Lörrach haben alle Waffen der Amokläuferin sichergestellt. Ein entfernter Bekannter hat den entscheidenden Hinweis geliefert.
Die drei Gewehre, die ausser der Tatwaffe auf dem Waffenschein standen, seien sicher in einem Waffenschrank ausserhalb von Lörrach aufbewahrt gewesen, sagte ein Polizeisprecher. Ein entfernter Bekannter der Frau habe diese Aufbewahrungsmöglichkeit vermittelt. Personen, die von dem Aufbewahrungsort wussten, hätten sich nun bei der Polizei gemeldet. Seit Mittwochmorgen befänden sich die Waffen in der Obhut der Polizei.
Bei dem Amoklauf der 41-jährigen Rechtsanwältin am Sonntag in Lörrach waren vier Personen ums Leben gekommen. Die Frau erschoss zunächst ihren getrennt lebenden 44-jährigen Ehemann und schlug danach vermutlich den gemeinsamen fünfjährigen Sohn bewusstlos, bevor sie die Wohnung in Brand setzte. Danach begab sie sich in ein nahe gelegenes Krankenhaus. Auf dem Weg dorthin beschoss sie mehrere Passanten, wobei sie zwei Männer traf. Im Krankenhaus ging sie zur gynäkologischen Abteilung, wo sie einen 56-jährigen Krankenpfleger mit Messerstichen und Schüssen tötete. Bei einem Schusswechsel mit der Polizei wurde die Frau von 17 Kugeln getroffen und starb daraufhin.
Hintergrund der Tat sind offenbar Beziehungsprobleme, das Paar hatte sich erst im Juni getrennt. Das gemeinsame Kind lebte beim Vater in Häg-Ehrsberg, die Mutter wohnte in ihrer gleichzeitig als Anwaltskanzlei genutzten Wohnung in Lörrach. Dort war das Kind am Sonntag zu Besuch. Als der Vater es abholen wollte, ereignete sich das Drama.
Keine öffentliche Trauerfeier
Eine öffentliche Trauerfeier für die Opfer der Bluttat wird es nicht geben. Die Angehörigen des 56-jährigen Krankenpflegers wollten dies nicht, sagte ein Stadtsprecher. Wann und wo die Beisetzung des Mannes stattfinde, werde nicht bekannt gegeben.
Die Anteilnahme mit der Familie des 56-Jährigen ist indes gross. Auf dem Spendenkonto der Stadt Lörrach für die Angehörigen des Krankenpflegers sind bereits 11'000 Euro eingegangen. Ein Sprecher der Stadt sagte am Donnerstag auf Dapd-Anfrage, die grösste Einzelspende habe 3000 Euro betragen. Im elektronischen Kondolenzbuch gebe es 252 Einträge.
dapd/wca/han
dapd/jak
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch