Analysten beurteilen UBS-Milliardengewinn skeptisch
Nach Bekanntgabe eines Quartalsgewinns von 2,2 Milliarden stieg die UBS-Aktie höher in den Handel. Experten zeigen sich mit dem überraschend hohen Gewinn jedoch nicht bedingungslos zufrieden.

Bei Handelsbeginn lagen die UBS-Aktien 0,8 Prozent über dem Kurs des Vorabends. Um 9.30 Uhr notierten sie mit 17.25 Fr. 1,2 Prozent im Plus, nachdem sie zwischenzeitlich zu einem noch etwas höheren Preis gehandelt wurden. Der Index der Börsenschwergewichte (Swiss Market Index) bewegte sich gleichzeitig rund 0,3 Prozent über dem Wert am Montagabend. Rund 40 Minuten nach Eröffnung der Börsen gaben die UBS-Aktien indes wieder nach und notierten mit 17.07 Fr. nur noch 0,2 Prozent im Plus. Gegen Mittag drehten die Papiere ins Minus.
Analysten sprachen am Dienstagmorgen von einem «soliden» Quartalsergebnis der UBS. Dass der Konzerngewinn mit 2,2 Milliarden Franken über den Prognosen zu liegen kam, wurde hauptsächlich auf die Neubewertung der Option zum Rückkauf der toxischen Wertpapiere vom SNB-Stabilitätsfonds zurückgeführt. Diese trug 231 Millionen Franken zum Ergebnis der UBS bei. Als Überraschung bezeichneten Analysten dagegen die bessere Marge im Vermögensverwaltungsgeschäft (Wealth Management). Kritisch zeigten sich die Experten hinsichtlich der Zu- und Abflüsse von Kundengeldern: Von einer Trendwende könne noch keine Rede sein, hiess es etwa.
2,8 Milliarden Vorsteuergewinn
Am 14. April hatte die UBS erste Eckwerte des ersten Quartals bekanntgegeben. Man rechne mit einem Vorsteuergewinn von mindestens 2,5 Milliarden Franken, hiess es damals. Vor einem Jahr waren es in der gleichen Periode noch 888 Millionen gewesen. Nun ist er von Januar bis März auf 2,8 Milliarden Franken gestiegen. Der Reingewinn im selben Zeitraum beträgt 2,2 Milliarden Franken. Die Grossbank hat damit das Ergebnis des Vorquartals deutlich übertroffen. Damals schrieb sie mit einem Gewinn von 1,2 Milliarden Franken zum ersten Mal wieder schwarze Zahlen.
Unerwartet kam das Ergebnis am Dienstagmorgen nicht. Bereits vor der Generalversammlung am 14. April hatte die UBS mitgeteilt, dass sie einen Vorsteuergewinn von mindestens 2,5 Milliarden Franken schreiben werde. Zurückzuführen ist die Gewinnsteigerung auf die Investmentbank: Diese schrieb im ersten Quartal einen Vorsteuergewinn von 1,2 Milliarden, nachdem von dieser erst Ende letzten Jahres erstmals seit Sommer 2007 wieder schwarze Zahlen gemeldet wurden.
Noch immer fliessen Kundengelder ab
Wie die UBS bereits im März bekannt gegeben hatte, ist das gute Ergebnis namentlich auf die Erträge aus dem Handel mit Anleihen und Obligationen (Fixed Income) sowie aus dem Rohstoff- und Devisengeschäft zurückzuführen. Mit ihrem Ergebnis hat die UBS die Erwartungen der Analysten übertroffen. Diese gingen gemäss einer Umfrage der Finanznachrichtenagentur AWP im Durchschnitt von einem Reingewinn von knapp 2 Milliarden Franken aus.
Bereits bekannt war auch, dass die UBS erneut einen Abfluss an Kundengeldern hinnehmen musste. Obwohl der Geldabfluss sich netto noch auf 18 Milliarden Franken belief, stellt dies im Vergleich zu den Vorquartalen eine Verbesserung dar. So hatte die UBS im Schlussquartal 2009 einen Abfluss von 56,2 Milliarden zu beklagen, und 2008 belief sich der Nettogeldabfluss zeitweilig sogar auf über 80 Milliarden pro Quartal.
Für Konzernchef Oswald Grübel ist es angesichts der negativen Publizität der UBS in der Schweiz verständlich, dass weiterhin Kunden ihr Geld von der Grossbank abziehen. Dies sagte er am Dienstag gegenüber der «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens. Er hofft, bis Ende Jahr den Abfluss von Kundengeldern stoppen zu können. Die Geldabflüsse in der Schweiz zeigten, dass das Vertrauen der Kunden noch nicht wiederhergestellt werden konnte. «Das wird aber auch schwierig sein, solange sie jeden Tag in den Nachrichten etwas Negatives über uns lesen», sagte Grübel.
Toxische Papiere gewinnen an Wert
Positiv zum Ergebnis der UBS beigetragen hat auch eine Neubewertung der Option, welche die UBS zum Rückkauf der in die Stabilitätsfonds der Schweizerischen Nationalbank ausgelagerten toxischen Wertpapiere berechtigt. Die entsprechende Wertberichtigung in der Bilanz der UBS betrug 231 Millionen Franken.
Konzernchef Oswald Grübel erklärte am Dienstag in Zürich: «Wir sind gut positioniert, unsere mittelfristigen Ziele zu erreichen.» Man habe die Kosten im Griff behalten und sei diszipliniert mit Risiken umgegangen. Den Quartalsgewinn bezeichnete Grübel als «erstes Anzeichen, dass die UBS wieder zur normalem Profitabilität zurückkehrt». In einem Interview mit Radio DRS erklärte er zudem, dass sich sein Institut aber noch weiter verbessern müsse. «Ein Quartal reicht da noch nicht, eine Schwalbe macht ja auch noch keinen Sommer», sagte Grübel.
Gewisse Risiken in Spanien
Das Verlustrisiko aufgrund des schlingernden griechischen Staatshaushaltes bezeichnete UBS-Finanzchef John Cryan am Dienstagmorgen an einer Telefonkonferenz als «unerheblich». Dasselbe gelte auch für Portugal. In Spanien, deren Kreditrating ebenfalls kürzlich gesenkt wurde, sei die Bank gewissen Risiken ausgesetzt, allerdings keinen grossen.
sda/ap/cpm/se
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch