Anleger wollen gegen Rihs' Sonova klagen
Der Skandal um undurchsichtige Aktienverkäufe durch das Top-Management ist noch nicht ausgestanden. Eine Anleger-Gruppe droht mit einer Klage. Ihr Anwalt rechnet sich gute Chancen aus.
Top-Leute hatten für rund 47 Millionen Franken Aktien verkauft, kurz bevor Sonova Mitte März ankündigte, der Gewinn im Geschäftsjahr 2010/11 (per Ende März) falle wegen Problemen mit einem Hörimplantat tiefer aus als erwartet. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich und die Schweizer Börse untersuchen den Fall derzeit.
«Das Unternehmen hat eingeräumt, dass börsenrelevante Informationen früher hätten veröffentlicht werden sollen», sagte Erik Bomans von der in Belgien beheimateten Investorenschutzorganisation Deminor der «NZZ am Sonntag». Deminor vertritt über 30 institutionelle Sonova-Aktionäre, vor allem aus den USA und Grossbritannien.
Untersuchung noch am Laufen
Die Chancen stünden gut, dass die Aktionäre ihre Ansprüche auf rechtlichem Wege geltend machen könnten, so Bomans. Sonova habe Fehlverhalten zugegeben. Deminor wartet nun den Untersuchungsbericht der Schweizer Börse gegen Sonova ab, der Klarheit verschaffen soll.
Die institutionellen Anleger - darunter versteht man beispielsweise Versicherungen oder Pensionskassen - hätten kurz vor der Gewinnwarnung im März Aktien gekauft, die nun an Wert verloren hätten, erklärte Bomans. Bei Kursverlusten wegen Fehlverhaltens des Unternehmens sind Klagen für sie denkbar, wie Bomans erläuterte.
Widerstand gegen Verwaltungsrat
Nach wie vor ist nicht klar, inwiefern Sonova-Topleute bei ihren Aktienverkäufen von den tieferen Gewinnzahlen wussten, die das Unternehmen Mitte März in Aussicht stellte. Börsengeschäfte im Wissen um bestimmte Unternehmensentwicklungen sind ein Strafbestand.
Als Folge des Wirbels um die möglichen Delikte sind Ende März der damalige Sonova-Chef Valentin Chapero und sein Finanzchef Oliver Walker zurückgetreten. Firmen-Mitbegründer Andy Rihs trat als Präsident des Verwaltungsrates zurück, ist aber nach wie vor Mitglied des Aufsichtsgremiums.
Rihs selbst hat vor der Gewinnwarnung Mitte März Aktien für rund 37 Millionen Franken verkauft, diese später aber zurückerworben. An der Sonova-Generalversammlung am vergangenen Dienstag stimmten knapp 30 Prozent der anwesenden Aktionärsstimmen gegen die Entlastung des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 2010/11.
SDA/jak
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch