Apple: Neues iPad nicht wärmer als erlaubt
Das Unternehmen wehrt sich gegen Kritik, sein neues iPad werde zu heiss. Die Temperatur liege im Rahmen der Vorgaben, betonte eine Apple-Sprecherin.

Nutzer mit Problemen sollten sich an den Kundendienst wenden. Die offizielle Betriebstemperatur des Tablet liegt laut dem Unternehmen bei 0 bis 35 Grad Celsius.
Die holländische Seite Tweakers.net hatte zuvor berichtet, dass das neue Tablet bei gleicher Auslastung um 5,3 Grad Celsius wärmer sei als das Vorgängermodell. Beim Test mit einer Infrarotkamera wurde eine Temperatur von 33,6 Grad Celsius festgestellt.
Hitzetest mit Game «Infinity Blade II»
Noch höhere Werte ergab ein anderer Test: Am Dienstag erklärte das bekannte US-Testmagazin «Consumer Reports», das neue Gerät habe sich in seinen Versuchen stärker aufgeheizt als das iPad 2. In der Spitze seien umgerechnet knapp 46,7 Grad Celsius erreicht worden. Allerdings lief dafür eine Dreiviertelstunde lang ununterbrochen das von der Grafik her anspruchsvolle Spiel «Infinity Blade II». Es ist eine Temperatur, die auch bei Notebooks nicht ungewöhnlich ist.
Merklich wärmer angefühlt
Schon nach dem Verkaufsstart der dritten Generation des populären Tablet-Computers am Freitag hatte es Berichte gegeben, wonach sich das neue iPad teilweise merklich wärmer anfühle als die Vorgängermodelle.
Cnet.com vermutet, dass das verbesserte Display der Grund für mehr Wärme ist: Die höhere Bildschirmauflösung erfordere mehr Hintergrundbeleuchtung. Auch die Tech-Site stufte die leicht höhere Temperatur als beim iPad 2 aber als unbedenklich ein. Es wird vermutet, dass der verbesserte Grafikprozessor den Temperaturunterschied ausmacht.
Apple hat das Gerät mit einem deutlich verbesserten Bildschirm, einem mächtigeren Grafikprozessor, LTE-Funkchips und einer stärkeren Batterie ausgerüstet – was als mögliche Quellen für die zusätzliche Wärme gesehen wurde. Andere Nutzer und Experten berichteten zugleich, keine stärkere Hitzeentwicklung gespürt zu haben.
SDA/ah
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch