Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Apples letzter grosser Laptop-Coup war vor zehn Jahren

1 / 4
Am Montag hat der konservative Aktivist und Filmemacher James O'Keefe eine Youtube-Dokumentation veröffentlicht, wonach «Hunderte Twitter-Mitarbeiter alles lesen, was Leute veröffentlichten» – auch private Direktnachrichten. Twitter weist diese Vorwürfe zurück, wie Buzzfeed.com weiss: «Wir überprüfen keine Direktnachrichten.» Es gebe lediglich eine kleine Gruppe von Mitarbeitern, die Einsicht nehmen können, wenn Nutzer beispielsweise eine Belästigung melden. Mehrheitlich werden solche Überprüfungen aber offenbar automatisch vorgenommen. Twitter sagt seinerseits, beim Video seien Twitter-Mitarbeiter unter Vorwänden dazu gebracht worden, Aussagen zu machen.
Vor einer Dekade hat der Apple-Chef das Macbook Air vorgestellt: Damals fast unglaublich dünn und, nach der iPhone-Revolution, als «Rückkehr zum Mac» beworben, wurde es zu einem weiteren Eckstein von Apples Produktpalette. Damals wurde das Laptop neu definiert, meint «The Verge» in einer Würdigung. Ironischerweise ist das Macbook heute nahezu unverändert: «Eine Ausnahmeerscheinung für ein Unternehmen wie Apple, das sich so obsessiv mit dem Design beschäftigt», kommentiert Techcrunch.com. Mit der Touchbar hat Apple letztes Jahr versucht, einen weiteren Entwicklungsschritt bei den Laptops einzuleiten; bislang aber ohne nachhaltige Wirkung.
Alibaba hat eine künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die ein besseres Leseverständnis hat als ein menschlicher Leser. Das neuronale Netzwerk hat bei einem Quiz aus 100'000 Fragen ein besseres Resultat erzielt als menschliche Teilnehmer: 82,44 Punkte, gegenüber von 82,304 Punkten. Microsoft hat im gleichen Test mit seiner KI sogar noch besser abgeschnitten, aber gemäss Bloomberg.com einen Tag nach Alibaba. Der Test, das Stanford Question Answering Dataset basiert auf Wikipedia-Artikeln, zu denen Fragen beantwortet werden müssen. Der Leiter des Projekts bei Alibaba, Luo Si, verspricht sich viele Einsatzgebiete für Recherchen, sei es für Museen oder für medizinische Zwecke, schreibt Engadget.com.