Arbeitslosenquote im Kanton Zürich angestiegen
Im Vergleich zum Januar 2012 stieg die Zahl der Arbeitslosen um mehr als 10 Prozent.

26'511 Personen sind Ende Januar 2013 bei den Regionalen Arbeitsvermittlungsstellen (RAV) des Kantons als arbeitslos gemeldet gewesen. Das waren 629 oder 2,7 Prozent mehr als einen Monat zuvor. Gegenüber dem Januar 2012 betrug der Anstieg 10,3 Prozent.
Ende Januar 2013 betrug die Arbeitslosenquote 3,4 Prozent (0,1 Prozentpunkte). Sie lag damit auf dem gleichen Niveau wie der Schweizer Durchschnitt, wie das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit am Freitag mitteilte.
Einen grossen Einfluss auf die Zunahme hatten laut Mitteilung saisonale Schwankungen. Sie verursachten aber nicht die gesamte Zunahme. Die «seit einem Jahr anhaltende schleichende konjunkturelle Verschlechterung der Arbeitsmarktlage» sei auch im Januar weitergegangen.
Überdurchschnittliche Zunahme im Gastgewerbe
Sicher zum Teil konjunkturbedingt sei die mit 186 überdurchschnittliche Zunahme der Anzahl Arbeitsloser im Gastgewerbe. Ebenfalls auffällig sei der Anstieg um 115 bei den sogenannten wirtschaftlichen Dienstleistungen – dazu gehörten unter anderem Temporärstellen.
Im Detailhandel und in der Industrie stieg die Zahl der Arbeitslosen um je 90 Personen. In der Finanzbranche wurde eine Zunahme um 63 Personen verzeichnet.
Laut Mitteilung sind für das laufende Jahr zwar «positive Vorzeichen» erkennbar, dass die «aktuelle bescheidene Konjunkturdynamik» gestärkt wird. Trotz einer gewissen Zunahme der Beschäftigung dürfte aber voraussichtlich die Arbeitslosigkeit leicht ansteigen.
SDA/jcu
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch