Arbeitslosenquote steigt auf 3,5 Prozent
Das Seco zieht heute seine Jahresbilanz zum Arbeitsmarkt. Im Dezember waren 10'144 Arbeitslose mehr gemeldet als noch im November.
In der Schweiz waren im Dezember 159'372 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben. Das sind 10'144 mehr als noch im November, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mitteilt.
Die Arbeitslosenquote steigt damit von 3,3 auf 3,5 Prozent. Noch zu Beginn des Jahres 2016, im Januar und Februar, präsentierte sich der Schweizer Arbeitsmarkt aber schlechter: Die Arbeitslosenquote lag mit 3,6 Prozent höher als jetzt. Zur Jahresmitte im Juni und Juli ging die Quote auf 3,1 Prozent zurück.
Die jüngste Zunahme seit Oktober führen die Ökonomen des Bundes denn auch auf saisonale Effekte zurück.
Im Schnitt 150'000 Arbeitslose
Im Jahresvergleich ist Zahl der Arbeitslosen annähernd stabil. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 743 Personen oder +0,5 Prozent.
Im Gesamtjahr 2016 waren im Durchschnitt rund 150'000 Menschen ohne Arbeit gewesen. Die Quote stieg gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent an. Das Seco hatte diese Entwicklung erwartet.
Mehr Stellensuchende
Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) erhöhte sich im Dezember im Vergleich mit dem November um 295 Personen (+1,6 Prozent) auf 19'216. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Rückgang um 1406 Personen (-6,8 Prozent).
Insgesamt registrierte das Seco 223'413 Stellensuchende, 8198 mehr als im Vormonat. Gegenüber der Vorjahresperiode stieg diese Zahl damit um 3204 Personen (+1,5 Prozent).
Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 1175 auf 9639 Stellen.
SDA/rub
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch