Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Bericht der Ombudsstelle: «Arena»-Sendung mit Aeschi-Aussagen war sachgerecht
Bericht der Ombudsstelle – «Arena»-Sendung mit Aeschi-Aussagen war sachgerecht
Die intensiv geführte Diskussionssendung von SRF vom 18. März warf hohe Wellen. Nach 46 Beanstandungen äussert sich nun die Ombudsstelle mit ihrem Schlussbericht.
Intensive Debatte: SVP-Nationalrat Thomas Aeschi (l.) und «Arena»-Moderator Sandro Brotz.
Die Ombudsstelle von Schweizer Radio und Fernsehen SRF wies alle Beanstandungen gegen eine «Arena»-Sendung zum Ukraine-Krieg mit Thomas Aeschi zurück. Moderator Sandro Brotz hatte den SVP-Fraktionschef darin mit einer Äusserung im Parlament konfrontiert. Die Ombudsstelle attestiert der Sendung Sachgerechtigkeit.
Sie hatte 46 Beanstandungen erhalten, wie sie am Dienstag zu ihrem Schlussbericht mitteilte. Sie richteten sich gegen die «Arena» vom 18. März. Die Ombudsstelle hält ausdrücklich fest, dass es richtig war, den Zuger Nationalrat und SVP-Fraktionschef mit seiner Aussage zu konfrontieren.
Auch das konfrontative Gespräch, bei dem der Moderator die Gegenseite einnahm, hiess die Ombudsstelle gut. Aeschi habe in dieses Eins-zu-eins-Gespräch vorgängig eingewilligt und gewusst, was auf ihn zukomme. Im Kontext des Gesprächs und der Abklärungen sei nachvollziehbar, dass Brotz die Aussage Aeschis als «rassistisch» bezeichnet hatte.
Aeschi ein wenig zu kurz gekommen
Sie kommt aber auch zum Schluss, dass das Fazit von Brotz zu abschliessend war und die Argumente Aeschis zu wenig berücksichtigte. Die «Arena»-Redaktion räumte bereits ein, dass das Wortgefecht intensiv war und der Moderator Aeschis Argumenten mehr Raum hätte einräumen müssen.
Die Ombudsstelle stellt aber fest, dass Brotz den Fraktionschef nie verurteilte, sondern sich auf die klare Stellungnahme der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) und damit auf Fachleute stützte.
Abschliessend hält die Ombudsstelle fest, dass sich das Publikum eine eigene Meinung bilden konnte und die Sachgerechtigkeit nicht verletzt wurde. Das Fernsehen SRF wertet die Ablehnung aller Beanstandungen als Bestätigung für die Arbeit der «Arena»-Redaktion. SRF verpflichte sich weiterhin zur sachgerechten Berichterstattung, aber auch zur politischen Unabhängigkeit.
SVP boykottierte «Arena»
SVP-Fraktionspräsident Aeschi hatte in der Nationalratsdebatte zum Ukraine-Krieg hinsichtlich der zu erwartenden Kriegsflüchtlinge gesagt: «Es darf nicht sein, dass Nigerianer oder Iraker mit ukrainischen Pässen plötzlich 18-jährige Ukrainerinnen vergewaltigen. Das darf nicht geschehen.» Das sollte sich gemäss nachgeschobener Erklärung auf einen Vorfall in Deutschland beziehen. Die EKR bezeichnete die Aussage als rassistisch.
Die SVP hatte nach der «Arena»-Ausstrahlung verkündet, dass sie «bis auf Weiteres» nicht mehr an der Diskussionsrunde teilnehmen werde. Die Partei bezeichnete die Konfrontation Aeschis mit seinen Aussagen als «grobe Entgleisung» des Moderators Brotz. Dieser habe sich gegenüber Aeschi als Richter aufgespielt.
Mitte April erklärte sich die SVP nach dreiwöchigen Boykott wieder teilnahmebereit. Vorangegangen war dem ein Gespräch zwischen dem Tessiner SVP-Präsidenten Marco Chiesa, Thomas Aeschi und dem Zürcher SVP-Nationalrat Thomas Matter mit SRF-Direktorin Nathalie Wappler, dem Chefredaktor Video Tristan Brenn und der Chefredaktorin Audio Lis Borner.