Aretha Franklin ist tot
Die Sängerin ist im Alter von 76 Jahren in ihrem Haus in Detroit gestorben. Die Prominenten verneigen sich im Netz vor der «First Lady of Soul».
Die US-Soul-Diva Aretha Franklin ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Dies hat ihr Sprecher der Nachrichtenagentur AP bestätigt. Bei Franklin, die in ihrer jahrzehntelangen Karriere 18 Grammys gewann – den ersten 1967 –, war im Jahr 2010 Krebs diagnostiziert worden. In den vergangenen Tagen hatte sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert, Angehörige und Freunde wachten in Detroit an ihrem Krankenbett.
Die Tochter eines Baptistenpredigers wurde durch Hits wie «Respect», «Think» und «Chain of Fools» weltberühmt. Im November sang sie bei einer Gala der Aidsstiftung von Elton John ein letztes Mal auf der Bühne. Die Sängerin wirkt sehr abgemagert.
Franklin war mit dem Bürgerrechtler Martin Luther King freundschaftlich verbunden, er und ihr Vater waren enge Freunde. Aretha sang 1968 bei seiner Beerdigung «Precious Lord, Take My Hand».
«Wir haben die Matriarchin und den Felsen unserer Familie verloren», teilte Franklins Familie in einer Erklärung mit. «In einem der dunkelsten Momente in unserem Leben sind wir nicht in der Lage, die passenden Worte zu finden, um den Schmerz in unserem Herzen auszudrücken», schrieben die Familie in der Mitteilung, die von Franklins langjähriger Agentin Gwendolyn Quinn verbreitet wurde. Die Angehörigen bedankten sich für die «Liebe und Unterstützung», die Franklin und sie in den vergangenen Tagen von der Öffentlichkeit erfahren hätten.
Die am 25. März 1942 in Memphis geborene Sängerin beeinflusste zahlreiche jüngere Soul-Diven, darunter Mariah Carey und Whitney Houston, deren Mutter Background-Sängerin bei Franklin war. Aber auch jüngere Künstlerinnen wie Alicia Keys, Beyoncé und Amy Winehouse wurden durch die Soul-Queen geprägt. 1987 wurde sie als erste Frau in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
Die Soul-Queen starb am selben Tag wie Elvis Presley, der «King of Rock'n'Roll», nur Jahrzehnte später: Franklins Tod fiel am 41. Todestag von Presley, der 16. August 1977.
Ihr grösster Hit: «Respect», das sie so unnachahmlich buchstabierte, wurde zur schwarzen Nationalhymne.
Obama zu Tränen gerührt
Zu den zahlreichen Auszeichnungen der Soul-Diva zählt auch ein Grammy für ihr Lebenswerk. 2005 bekam sie vom damaligen US-Präsidenten George W. Bush die Freiheitsmedaille des Präsidenten verliehen, die höchste zivile Auszeichnung in den USA.

Bild: AP Photo/Lawrence Jackson
Dass Franklin diese Hits oft nicht selbst geschrieben hatte, sondern sie bewegend interpretierte, interessierte die wenigsten. So war es bei der Ballade «(You Make Me Feel Like) A Natural Woman» von Songschreiberin Carole King. Franklin brachte mit dem Titel an Weihnachten 2015 im Kennedy Center sogar den damaligen US-Präsidenten Barack Obama zum Weinen.
2009 hatte sie schon vor mehr als einer Million Menschen bei seiner Amtseinführung gesungen.
Prominente nehmen Abschied
Barack Obama äusserte sich auf Twitter zum Tod der «Königin der Seele»: «Aretha half dabei, die amerikanische Erfahrung zu definieren. In ihrer Stimme konnten wir unsere Geschichte spüren, all das und in jeder Hinsicht – unsere Kraft und unseren Schmerz, unsere Dunkelheit und unser Licht, unser Streben nach Erlösung und unser hart erkämpfter Respekt.»
Auch Michelle Obama gedachte der Verstorbenen: Die Zeit blieb jeweils stehen, als sie Aretha Franklin performen sah, schrieb sie auf Twitter.
US-Sänger Lenny Kravitz twitterte: «Die 'Queen of Soul' hat diese Erde verlassen, um auf ihrem Thron im Himmel zu sitzen. Wie gesegnet waren wir, das Beste hören zu bekommen, was Gott in ihrer Stimme zu bieten hatte. Respekt!»
Weitere Prominente nehmen auf den Social-Media-Plattformen Abschied von der «Queen».
AFP/nag
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch