Arsenal und der Achtelfinal-Fluch
In den letzten sechs Saisons verloren die Engländer in den Champions-League-Achtelfinals immer. Ein Rückblick.
Die Champions-League-Affiche von heute Mittwoch verspricht einiges. Bayern München gegen Arsenal. Deutschland gegen England. Bundesliga gegen Premier League. Vidal gegen Özil. Robben gegen Sanchez. Trotz der klingenden Namen auf beiden Seiten ist der deutsche Rekordmeister klar zu favorisieren.
Dies zeigt auch ein Blick in die Vergangenheit. In den letzten sechs Saisons erreichte Arsenal stets die Achtelfinals der Königsklasse – und scheiterte jedes Mal. Zweimal gab es klare Niederlagen gegen das Schwergewicht Barcelona. 2012 schied Arsenal gegen Milan nach zwei Torfestivals aus. 2015 war wegen der Auswärtstorregel gegen Monaco Endstation. In den Jahren 2013 und 2014 aber waren es ausgerechnet die Münchner, die Arsenal den Weg in den Viertelfinal versperrten. Ein Rückblick in sechs Akten gibt es in der Bildstrecke.
So tritt Arsenal heute nicht nur an, um einen ersten Schritt Richtung Viertelfinal zu machen, sondern auch um seinen Achtelfinal-Fluch zu beenden. Arsenal-Coach Wenger will aber nicht an «böse Geschichten» erinnert werden, sondern sich lieber auf die Zukunft konzentrieren. An der Pressekonferenz wies er denn auch auf einen freien Kopf hin, den seine Spieler haben sollten: «Wir brauchen positives Denken.»
Der einzige Champions-League-Gewinner im Kader Arsenals wird dabei nicht auf dem Platz stehen. Wenger setzt im Tor auf David Ospina und verunmöglicht so ein Duell zwischen dem Welttorhüter Manuel Neuer und Petr Cech, der diese Auszeichnung 2005 bekam. Anzunehmen ist hingegen, dass der Schweizer Nationalspieler Granit Xhaka nach einer Rot-Sperre in der Premier League ausgerechnet in der Königsklasse zurück in die Startelf kommt. (tim)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch