Asiatische Börsen legen zu
In Tokio kletterte der Nikkei-Index heute um 1,6 Prozent auf 8669 Punkte. Auch weitere Handelsplätze in der Region konnten Kurszuwächse verzeichnen.
Das deutsch-französische Bekenntnis zu Hilfen für das hoch verschuldete Griechenland hat die asiatischen Börsen beflügelt. Der 225 Werte umfassende japanische Nikkei-Index legte um 1,8 Prozent zu und schloss mit 8669 Punkten. Damit konnte er Verluste vom Vortag ausgleichen, als der japanische Leitindex mit dem niedrigsten Kurs seit April 2009 schloss. Der breiter gefasste Topix-Index legte 1,3 Prozent auf 751 Punkte zu.
Am Vorabend hatten Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Nicolas Sarkozy in einem Telefonat mit Ministerpräsident Giorgos Papandreou ein Bekenntnis zu Griechenland als Mitglied der Eurozone abgegeben. Papandreou sicherte im Gegenzug die Umsetzung aller Reformen zu. Börsenexperten zeigten sich jedoch skeptisch, dass damit eine nachhaltige Erholung der Finanzmärkte beginnt.
Auch die übrigen asiatischen Börsen konnten sich mehrheitlich erholen. Allein die Börse in Shanghai notierte etwas schwächer und Hongkong fast unverändert. Am stärksten waren die Kursgewinne in Taiwan mit einem Plus von mehr als 2 Prozent. In Korea belief sich der Anstieg auf 1,5 Prozent und in Singapur auf rund 0,5 Prozent.
dapd/kpn
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch