Auch Orange senkt Roamingpreise im Ausland
Nach Swisscom und Sunrise senkt nun auch Orange die Tarife für die Handybenutzung im Ausland.
Wie die Konkurrenz senkt auch der Mobilfunkanbieter die Optionstarife für die Handybenutzung im Ausland (sog. Roamingpreise) weiter. Wer sich Optionen für Reisen nach Europa oder in die übrige Welt kauft, könne weltweit zu Schweizer Tarifen telefonieren, teilte Orange mit.
Damit werde Orange massiv billiger als zuvor, bilanzierte Telecomexperte Ralf Beyeler vom Internetvergleichsdienst Comparis auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Aber im Vergleich zu den Konkurrenten Swisscom und Sunrise habe Orange lediglich den Rückstand aufgeholt.
«Das ist kein Angebot, das den Markt revolutioniert», sagte Beyeler. Wer von den drei grossen Mobilfunkanbietern jetzt der günstigste sei, hänge vom Nutzungsverhalten der Kunden ab. Mal habe der eine, mal der andere Mobilfunkanbieter die Nase vorne.
Standardtarife bleiben
Branchenprimus Swisscom hatte in der letzten Woche eine weitere Roamingpreissenkung vorgenommen und damit laut Beyeler Sunrise wieder knapp überholt, die zuvor am günstigsten gewesen war, wenn man Optionen und Datenpakete berücksichtigt.
Im Gegensatz zur Swisscom senke Orange leider die für die meisten Kunden relevanten Standardtarife für Anrufe und SMS nicht, kritisierte Beyeler: «Diese sind seit über zehn Jahren gleich hoch und inzwischen viermal so teuer wie bei Swisscom.»
Dagegen habe Orange bei den Daten die Standardtarife letztmals vor vier Jahren massiv gesenkt, sagte Firmensprecherin Therese Wenger. Auch bei Sunrise sind die Standardtarife für Anrufe und SMS höher als beim blauen Riesen. Bei den Daten liege die letzte Senkung der Standardtarife schon einige Jahre zurück, sagte Sunrise-Sprecher Roger Schaller.
SDA/kpn
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch