Aufklärung aus den 70ern
Die Kantonspolizei Zürich veröffentlicht einen Schulungsfilm aus 1977. Die Botschaft kommt noch immer an. Das Fundstück lässt heute aber vor allem Sentimentalität aufkommen.
Es ist ein klassischer Aufklärungsfilm aus den 70er-Jahren, nur geht es in dieser Archiv-Trouvaille um Strassenverkehr. Genauer um Verkehrssicherheit für Töfflifahrer. Drei Protagonisten kurven darin zu den Klängen einer E-Gitarre auf ihren «Hödis» über die Landstrasse. Mit wehendem Halstuch und offenem Hemd etwas weniger schnell als Easy-Rider, aber ebenfalls cool – und ohne Helm. Das Obligatorium gabs damals noch nicht.
Es geht gemächlich voran, sowohl auf dem Roller als auch im Erzählstil. Schliesslich soll wirklich jeder verstehen, worum es hier geht. Deshalb verharrt die Kamera auch ausgiebig auf den Gesichtern der nachdenklichen Jugendlichen, als diese bei ihrem Ausflug an eine Unfallstelle heranfahren, wo eine junge Töfffahrerin gerade auf einer Bahre in den Krankenwagen geschoben wird.
Slang der damaligen Jugend
«Ich hab auch schon Fehler gemacht», ertönt die Stimme eines jungen Mannes aus dem Off. «Es gibt einfach Dinge beim Fahren, die musst du kennen und richtig machen. Eines ist jedenfalls sicher: So wie dieses Mädchen, so werden sie uns nie wegtragen.» Dazu werden plötzlich Bilder von einer Frau eingeblendet, die sich in einer Küche zu schaffen macht. Ist es die Mutter der Verunfallten, die nichts ahnend für ihre Tochter kocht? Man weiss es nicht. Aber die Botschaft «immer gut aufpassen» kommt auch so an.
Den Film aus dem Jahr 1977 hat ein Mitarbeiter der Kommunikationsabteilung der Kantonspolizei Zürich entdeckt. Die Kratzer auf dem vergilbten Zelluloid verzerren das Bild genauso wie die Tonspur den Sound. Aber einen gewissen Charme kann man dem Zeitdokument nicht absprechen. «Die Produktionsfirma hat Jugendliche für die Kommentare im Off engagiert, die im damaligen Slang sprechen. Schliesslich ging es darum, die Zielgruppe möglichst gut zu erreichen», sagt Kapo-Sprecher Beat Jost.
Jeden Freitag gibts Geschichte
Der Schulungsfilm ist insgesamt 90 Minuten lang. Die Kantonspolizei will ihn nun aufgeteilt in fünf Themenfelder jeweils am Freitag zunächst auf ihrem Youtube- und danach auch auf dem Twitter-Channel veröffentlichen. «Wir haben erst nach den Ereignissen rund um die Schiesserei in der Zürcher Moschee damit begonnen, unseren Twitter-Channel aktiv zu bewirtschaften. Die Community ist seither stark gewachsen», so Jost.
Das Interesse der User liegt laut Jost hauptsächlich bei News-Themen. Damit auf dem Channel auch etwas läuft, wenn die Lage ruhig ist, veröffentlicht die Kantonspolizei nun regelmässig Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit. «Am Montag publizieren wir jeweils die Zahl der Woche, mit der wir auf ein wichtiges Thema hinweisen, am Freitag zeigen wir historische Bilder oder Filme.»
Mit dem Clip über die Unfallgefahren beim unachtsamen Töfflifahren startet die Serie. Weiter gehts mit Filmchen über technische Vorschriften, richtige Wartung und weitere Sicherheitsfragen. Irgendwann sind die jungen Leute auch mit einem Helm auf ihrem Töffli unterwegs – obwohl dadurch die schönen Föhnfrisuren tüchtig ramponiert wurden. Sicherheit ist eben alles.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch