Obama lobt den Zwei-Meter-Mann des FBI
Bereits seit September im Amt, wurde James Comey heute feierlich als FBI-Direktor begrüsst. Präsident Obama bezeichnete den 52-Jährigen als «herausragende Führungspersönlichkeit».

US-Präsident Barack Obama hat den neuen Direktor der US-Polizei FBI im Amt begrüsst. Bei einer Feier am Montag im FBI-Hauptquartier lobte er James Comey, der den Posten bereits Anfang September übernommen hatte, als «herausragende Führungspersönlichkeit».
«Es ist schwierig, sich jemanden vorzustellen, der noch besser qualifiziert wäre» für den Posten, sagte Obama. «Ich bin absolut sicher, dass diese Behörde weiter aufblühen wird mit Jim am Steuer.»
Comey ist ein Republikaner, der in Washington als unabhängige Stimme gilt. Der 52-jährige Jurist wird als nachdenklich und kämpferisch beschrieben, wenn es um Prinzipien geht, sei aber kein Rebell.
Internationale Aufmerksamkeit erhielt Comey 2001, als er die Anklage wegen des Terroranschlags auf den Wohnkomplex Khobar Towers in Saudiarabien vorantrieb, bei dem fünf Jahre zuvor 19 Amerikaner getötet worden waren. Später wurde der 2,03 Meter grosse Comey Staatsanwalt in der Metropolregion New York.
Stellvertretender Justizminister unter Bush
Von 2003 bis 2005 war Comey stellvertretender US-Justizminister in der Regierung von George W. Bush. Damals hatte er sich gegen das Vorhaben ausgesprochen, ein Programm für Lauschangriffe zur Terrorabwehr jeweils ohne richterliche Beschlüsse zu verlängern.
2005 wechselte er zum Rüstungskonzern Lockheed Martin und später zum Hedgefonds Bridgewater Associates. Zuletzt lehrte er Recht an der Eliteuniversität Columbia in New York. Comey ist verheiratet und hat fünf Kinder.
Die US-amerikanische Bundeskriminalpolizei, das Federal Bureau of Investigation, wurde 1908 gegründet. Unter den mehr als 35 000 Mitarbeitern sind fast 14 000 Ermittler (Special Agents). Sie bekämpfen das organisierte Verbrechen, Terror und Spionage, Banküberfälle und Entführungen, Verstösse gegen das Kartellgesetz und seit 1982 auch Drogenkriminalität.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch