Was die Amerikaner wirklich über Trumps Politik denken
Unsere grosse Übersicht zeigt: Die US-Bevölkerung bewertet die Entscheidungen ihres Präsidenten nicht nur negativ.
Donald Trumps Rede zur Lage der Nation wurde international mehrheitlich negativ aufgenommen. Er habe den Versöhner gemimt, in Wahrheit aber seinen eigenen Wahlkampf gestartet, hiess es etwa.
Ganz anders sieht es in seiner Heimat aus. Trumps Worte zu Überparteilichkeit, Zusammenarbeit und Kompromissen kamen mehrheitlich gut an. In einer Umfrage des TV-Senders CBS News erhielt der US-Präsident
Dies mag auf den ersten Moment überraschen, offenbart aber wieder einmal, dass Trump von den Amerikanern teilweise anders wahrgenommen wird als im Ausland. Zwar ist er in der US-Bevölkerung ebenfalls sehr umstritten. Nicht alle seine Entscheidungen kommen aber schlecht an, wie ein Überblick des renommierten Pew Research Center zeigt. Wir haben die Erkenntnisse des Meinungsforschungsinstituts mit zahlreichen anderen Umfragen zur öffentlichen Stimmung in den USA verglichen.
Einwanderung und Grenzmauer
Es sind die Fragen, welche die amerikanische Öffentlichkeit am meisten spalten: Haben die USA ein Problem mit illegaler Immigration? Braucht es an der Grenze zu Mexiko eine Mauer, wie Präsident Donald Trump sie fordert? Hier gehen die Meinungen weit auseinander. Die meisten republikanischen Anhänger glauben, dass nur eine Befestigung entlang der ganzen Grenze die Sicherheit ihres Landes garantieren kann. Die meisten Demokraten bestreiten, dass es überhaupt ein Sicherheitsproblem gibt.
Insgesamt spricht sich eine klare Mehrheit der Amerikaner gegen die Mauer aus, wie verschiedene Umfrage zeigen. Laut dem Pew Research Center sind es derzeit
Gemäss der Erhebung des Pew Research Center halten viele Trump für nicht fähig, vernünftige Entscheidungen bei der Einwanderungspolitik zu treffen. Zudem sind immer noch
Ob Trump mit seinem starken Fokus auf Immigration grundsätzlich den Nerv der Bevölkerung trifft, ist umstritten. Laut der Nachrichtenagentur AP steht die Einwanderung ganz oben auf der Prioritätenliste der Amerikaner.
Wirtschaft und Handelsstreit
Dass die ökonomische Entwicklung für die meisten höchste Priorität geniesst, spielt Trump in die Karten. Der US-Präsident konnte seit seinem Amtsantritt vor gut zwei Jahren einen starken Aufschwung der heimischen Wirtschaft verzeichnen und neue Jobs schaffen. Das schlug sich auch in verschiedenen Umfragen nieder.
Im November 2018 war mehr als die Hälfte der Amerikaner überzeugt von Trumps Wirtschaftspolitik, wie beispielsweise eine Erhebung der Quinnipiac University zeigt. Eine Mehrheit schrieb den Aufschwung Trump und nicht seinem Vorgänger Barack Obama zu. Der Shutdown, also die vorübergehende Schliessung der US-Bundesverwaltung, sorgte allerdings dafür, dass sich der Optimismus der Bevölkerung inzwischen wieder abgekühlt hat, wie unter anderem die «New York Times» und der TV-Sender Fox News schreiben. Die Umfragewerte Trumps gingen in der Folge zurück.
Trotzdem finden laut dem Pew Research Center immer noch
Die Hälfte der Amerikaner findet auch, dass Trump gute wirtschaftspolitische Entscheidungen trifft. Zudem wird die Art und Weise, wie der US-Präsident in Verhandlungen mit anderen Ländern geht, von vielen positiv wahrgenommen. Aus Sicht einer Mehrheit vereinbart Trump Handelsabkommen, die für das Land von Vorteil sind.
Als Bumerang könnte sich für Trump verschiedenen Umfragen zufolge der Handelsstreit mit China erweisen. Viele Amerikaner halten die von ihm verhängten Strafzölle für schädlich für die US-Wirtschaft. Laut Axios denken
Noch mehr Kopfzerbrechen dürfte Trump eine Erhebung der Nachrichtenagentur Reuters bereitet haben: Dieser zufolge lehnt eine Mehrheit der Wähler in Indiana, Michigan, Ohio, Pennsylvania und Wisconsin – alles US-Bundesstaaten im sogenannten Rostgürtel, wo Trump 2016 entscheidende Stimmen in der Präsidentschaftswahl holte – die Zölle ab.
Aussenpolitik
Der Handelsstreit mit China betrifft nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Aussenpolitik der USA. Hier stellen die Amerikaner ihrem Präsidenten kein gutes Zeugnis aus. Laut CNN finden Trumps aussenpolitische Entscheidungen momentan nur
65 Prozent glauben jedoch grundsätzlich nicht, dass Trump einen klaren Plan hat, um mit der Situation in Syrien zurechtzukommen. Eine Erhebung des Chicago Council on Global Affairs ergab zudem, dass 66 Prozent der Amerikaner Trumps Entscheidung missfällt, den Atomdeal mit dem Iran aufzukünden.
Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen steht hoch oben auf der Prioritätenliste der Amerikaner. Nicht nur, weil es um die Ausgaben jedes einzelnen Haushalts geht, sondern auch weil Reformen vonnöten sind.
Laut dem Pew Research Center verlangen drei Viertel der Wähler, dass sich der Präsident und der Kongress in diesem Jahr mit dem Thema befassen. Deutlich mehr Personen trauen dabei den Demokraten im Kongress zu, etwas verändern zu können.
Wenn es nach neuen Zahlen von Gallup geht, drängt die Zeit. Demnach sind momentan
Umwelt und Klimawandel
Donald Trump verneint den Klimawandel – und stösst damit viele Landsleute vor den Kopf. Laut dem Chicago Council on Global Affairs sind mehr als zwei Drittel der Bevölkerung gegen den Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen. Aus ihrer Sicht unternimmt die Regierung zu wenig gegen den Klimawandel und zum allgemeinen Schutz der Natur. Eine klare Mehrheit finde deshalb, dass die Demokraten im Kongress eine bessere Herangehensweise an das Thema hätten als Trump, sagt das Pew Research Center.
Die Amerikaner wünschen sich also mehr Engagement in Umweltfragen. Verschiedene Erhebungen wie diejenige der Yale and George Mason University kamen jüngst zum Schluss, dass sie heute viel besorgter um das Klima sind, als noch vor Trumps Präsidentschaft. Das hat mit dessen Politik zu tun, aber auch mit extremen Wetterverhältnissen und Umweltkatastrophen, wie eine AP-Umfrage zeigt.
Die angesprochene Umfrage von Politico zeigt, dass sich eine Mehrheit wünscht, von Trump mehr über die Bekämpfung des Klimawandels zu hören. In der Rede des Präsidenten zur Lage der Nation kam dieses Thema nicht zu Wort, was die Demokraten erzürnte. Diese haben angekündigt, von den Republikanern verbannte Themen wie den Klimawandel und die Waffengewalt wieder auf die Agenda zu setzen.
Zusammenarbeit mit Demokraten
Nicht nur beim Thema Umwelt, sondern in fast allen Bereichen ist der Graben zwischen Republikanern und Demokraten derzeit gross. Die beiden Lager setzen ihre Prioritäten komplett anders und beharren auf ihren Positionen. Seitdem die Demokraten die Mehrheit im Repräsentantenhaus erobert haben, hat sich die Lage nochmals verschärft.
Höhepunkt des Machtkampfs war der Shutdown, aufgrund dessen der Politbetrieb in Washington im Dezember und Januar während Wochen zum Erliegen kam. Fast zwei Drittel der Amerikaner glauben deshalb nicht, dass Trump fähig ist, effizient mit dem Kongress zusammenzuarbeiten.
Dabei ist die Öffentlichkeit der ständigen politischen Machtkämpfe leid. Die meisten Amerikaner wünschen sich eine bessere Zusammenarbeit zwischen Trump und dem Kongress – nur glauben sie nicht daran.
(Redaktion Tamedia)
Erstellt: 07.02.2019, 15:18 Uhr
Artikel zum Thema
Die Redaktion auf Twitter
Stets informiert und aktuell. Folgen Sie uns auf dem Kurznachrichtendienst.
Kommentare
Das Neuste International
Die Welt in Bildern

Die goldene Kuppel des Tempels leuchtet in der Dunkelheit: Bild der Silhouette einer Frau, die im Wat Phra Dhammakaya Temple ausserhalb von Bangkok betet. (19. Februar 2019)
(Bild: Jorge Silva)
Mehr...
182 Kommentare