«Die toten Kinder sind nicht mehr auf Utøya, ihr Geist schon»
Wieso stritten sich die Eltern der Breivik-Opfer und die Arbeiterpartei? Wie verarbeitet Norwegen den Terror? Die Autorin Åsne Seierstad antwortet.
Über Extremismus und Terroranschläge hatte Åsne Seierstad, Jounalistin und Buchautorin, schon früher geschrieben. Doch nie über das eigene Land. Bis am 22. Juli 2011 Anders Breivik 77 Menschen in Oslo und auf der norwegischen Insel Utøya umbrachte. Seierstad verfolgte das Gerichtsverfahren gegen ihn, sprach mit Überlebenden, Angehörigen der Opfer und Menschen, die Breivik gekannt haben. In ihrem Buch «One of us», das kommendes Jahr auf Deutsch erscheinen soll, portraitiert die Norwegerin Breivik und rekonstruiert die Tat. Sie erzählt auch die Geschichten der jungen Menschen, die auf der Insel waren, als es passierte. In ihrem Wohnzimmer in Oslo spricht sie nun über das Sommerlager, das an diesem Wochenende zum ersten Mal wieder auf Utøya stattfindet.