Erste Leichen werden nach Malta gebracht
In der Nacht suchten Rettungskräfte weiter nach Überlebenden des Flüchtlingsdramas im Mittelmeer. Nun werden Massnahmen gegen die Schlepper gefordert.
Nach der verheerenden Flüchtlingskatastrophe mit wahrscheinlich hunderten Toten sind die Leichen von 24 Ertrunkenen nach Malta gebracht worden. An Bord des italienischen Rettungsschiffes waren nach Angaben der Einsatzkräfte in der maltesischen Hauptstadt Valletta auch die Überlebenden, die nach Italien gebracht werden sollen. Die Leichen sollen zunächst obduziert werden, berichtete die Zeitung «Times of Malta». Bei dem Unglück südlich der Insel Lampedusa könnten mehr als 700 Menschen ums Leben gekommen sein.
Die nächtliche Suche nach Überlebenden des Flüchtlingsdramas im Mittelmeer am Sonntag hat bisher zu keinerlei Resultaten geführt. Die von der italienischen Küstenwache koordinierten Rettungseinheiten fanden weder Überlebende noch Leichen, berichteten italienische Medien am Montagmorgen.
Nach Aussagen eines Überlebenden waren sogar 950 Menschen an Bord des Schiffes, das nach der Abfahrt in Libyen gekentert war. Die italienische Küstenwache hatte am Sonntagabend erklärt, 27 Menschen seien gerettet und 24 Leichen geborgen worden. Der maltesische Regierungschef Joseph Muscat will am Montag den italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi in Rom treffen, um Konsequenzen aus dem Unglück zu besprechen.
Malta fordert ein UNO-Mandat für ein gezieltes Vorgehen gegen Schlepperbanden. UNO-Einsatzkräfte müssten direkt in Libyen gegen Schleuser vorgehen, um so das Ablegen von Flüchtlingsbooten zu verhindern, sagte der maltesische Ministerpräsident Joseph Muscat in Valetta. Wenn nicht bereits in Nordafrika eingegriffen werde, würden sich Unglücke wie am Wochenende immer wiederholen.
EU-Krisensitzung
Nach der Tragödie haben ausserdem die EU-Aussen- und Innenminister für heute Nachmittag ein gemeinsames Krisentreffen in Luxemburg angekündigt. Die Innenminister würden kurzfristig am Nachmittag um 15 Uhr zu einer Sitzung der Aussenminister in Luxemburg hinzukommen, teilte eine Sprecherin des Rates mit.
Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini hatte das Sondertreffen der Aussen- und Innenminister noch am Sonntag angekündigt, aber noch keinen Termin genannt. In Konsultationen mit den Mitgliedstaaten sagten dann die Innenminister ihr Kommen zum planmässigen Aussenministertreffen in Luxemburg zu. Hilfsorganisationen hatten der EU nach den jüngsten Flüchtlingstragödien im Mittelmeer Untätigkeit vorgeworfen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch