Ägypten verbietet Muslimbruderschaft
Seit Mursis Absetzung sind die Muslimbrüder von der Regierung ausgeschlossen. Nun erklärte ein Gericht die islamistische Organisation für illegal. Ihre Vermögen werden beschlagnahmt.

Schwerer Schlag für Ägyptens Muslimbrüder: Ein Gericht in Kairo hat die politische Bewegung des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi verboten. Zudem ordneten die Richter an, die Vermögen der Organisation zu beschlagnahmen, wie das Staatsfernsehen berichtete. Die Gründe für das Verbot, mit dem die ägyptische Übergangsregierung die Gangart gegen die Anhänger von Ex-Präsident Mohammed Mursi weiter verschärft, wurden zunächst nicht bekannt. Gegen die Entscheidung kann Berufung eingelegt werden.
Mursi, der aus der Muslimbruderschaft stammt, war am 3. Juli nach tagelangen Massenprotesten vom Militär gestürzt worden. Seitdem wurden führende Mitglieder der Organisation verhaftet. Ein Gründungsmitglied der Muslimbrüder, Ibrahim Moneir, bezeichnete das Urteil im Fernsehsender al-Jazeera als eine «totalitäre Entscheidung». Das Verbot wurde in einem Prozess ausgesprochen, den die linke Tagammu-Partei angestrengt hatte. Sie beschuldigte die Muslimbrüder, «Terroristen» zu sein, die die Religion für politische Slogans ausschlachteten.
Breites soziales Netzwerk
Konkret verbietet das Gericht die Muslimbruderschaft, die sich erst im März als anerkannte Nichtregierungsorganisation registrieren liess sowie «jegliche Unterorganisationen», die finanziell von ihr unterstützt werden, wie die staatliche Nachrichtenagentur Mena meldete. Die Muslimbruderschaft besitzt ein breites Netzwerk an sozialen und karitativen Einrichtungen, die für den Aufbau einer Unterstützerbasis eine wichtige Rolle spielten und zu Mursis Wahlerfolg von 2012 beitrugen.
Seit ihrer Gründung vor 85 Jahren war die Muslimbruderschaft die meiste Zeit verboten gewesen. Nach dem Sturz des langjährigen Machthabers Hosni Mubarak 2011 durfte die Gruppe ihre Arbeit rechtmässig wieder aufnehmen. Die Organisation gründete eine politische Partei und gewann zunehmend an Einfluss.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch