Award für die Erfinder der Belper Käseknolle
Das Swiss Economic Forum hat drei Schweizer Jungunternehmen ausgezeichnet. 25'000 Franken gehen an die Erfinder der Belper Knolle, einer Käsespezialität. Auch Hightech-Produzenten erhielten Preise.

Ihre bekannteste Käsespezialität heisst Belper Knolle. Eine Kugel Frischkäse, in einen Hauch Pfeffer gehüllt und langsam getrocknet. Damit hatten Bauer Jürg Wyss und Käser Mike Glauser 2007 bereits den Innovationspreis des Verbandes Agro-Marketing Suisse für das beste Milchprodukt erhalten.
Nun haben sie mit ihrer Jumi AG den mit 25'000 Franken dotierten Swiss Economic Award in der Sparte Produktion und Gewerbe erhalten. Mit ihrer in Boll bei Bern ansässigen Firma produzieren und vertreiben die beiden Emmentaler Fleisch- und Käsespezialitäten. Sie beschäftigen mittlerweile 19 Mitarbeitende. Besonders gelobt werden sie vom Swiss Economic Forum für ihren Vertrieb, mit dem sie sowohl Luxushotels und Delikatessläden, aber auch Marktstände in Bern und London beliefern.
Marktführerin für Werbe- und Informationsbildschirme im ÖV
Ausgezeichnet wurde auch das Start-up Livesystems, das Werbe- und Informationsbildschirme in öffentlichen Verkehrsmitteln betreibt. Livesystems erreiche täglich über eine halbe Million Fahrgäste in der ganzen Schweiz, schreibt das Swiss Economic Forum. Damit sei die neunköpfige Firma bereits Schweizer Marktführerin. Das Unternehmen mit Standorten in Belp und Luzern erhielt den mit ebenfalls 25'000 Franken dotierten Swiss Economic Award in der Sparte Dienstleistung.
Messgeräte für Luft- und Raumfahrt
In der Sparte Hightech und Biotech setzte sich das Solothurner Unternehmen Teseq durch. Es entwickelt Testsysteme, mit denen Labors und Hochschulen Geräte auf ihre Störanfälligkeit durch elektromagnetische Strahlung testen, welche insbesondere für die Luft- und Raumfahrt von Bedeutung ist. Teseq entstand vor sechs Jahren durch ein Management-Buyout aus der Schweizer Schaffner Gruppe. Teseq beschäftigt weltweit 200 Mitarbeitende an 14 Standorten mit Hauptsitz in Luterbach.
Mit dem Preis will das Swiss Economic Forum nach eigenen Angaben unternehmerisches Gedankengut und die Akzeptanz von Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern fördern. Die 75'000 Franken Preisgeld stifteten die UBS, die Swisscom und Pricewaterhouse Coopers. Die Gewinner bestimmte eine fünfzehnköpfige Jury unter der Leitung von Carolina Müller-Möhl.
SDA/mw
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch