Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Stressfreie Balearen-Reise Baden im Glück

Lieblich: Türkises Wasser und der Duft von Pinien ­machen den Sandstrand von Cala Gat zum Sehnsuchtsort.
1 / 3
Romantisch: Die Altstadt von Capdepera ist voller schmaler, teils verwinkelter Gassen und Natursteinhäuser.
Grün gerahmt: Blick von der Burg über die Dächer von Capdepera. Im Städtchen leben mehrheitlich Mallorquinerinnen und Mallorquiner.
Herausragend: 76 Meter über dem Meer streckt sich der von Pinien umgebene Leuchtturm von Capdepera in das Himmelsblau.
Guillem Llodrà Galmes, 57, ist Gemüsehändler. Er ist am Mittwoch in Capdepera und am Samstag in Cala Rajada mit seinem Stand präsent.
Kunsthandwerk: Die Boutique Son Poca Palla verkauft geflochtene Taschen für jeden Geldbeutel.

«Das letzte Paradies auf Erden»

Grandios: Die Stalaktiten in den Höhlen von Artà sind mehrere tausend Jahre alt.
Folklore: Fingerschnipsen, Kasta­gnetten und Gesang begleiten die fliegenden Füsse bei einer «Ball de Bot» – Darbietung im Hotel Laguna.

Selbst gemachte Teigtaschen

Bárbara Lliteras Sureda, 54, arbeitet in einer Hotellobby und ­bereitet als Hobbyköchin Ensaïmadas aus Mallorca und Empanadas zu, die auch sehr beliebt sind. Sie lebt auf einer Finca bei Canyamel.
Die gefüllte ­Teigtasche ­Empanada ist ein Lecker­bissen für unterwegs.
Mit leichter Hand verziert die Hobby­köchin ­Bárbara Lliteras Sureda ihr Gebäck ­Ensaïmada.

Über Felsen und Klippen

Annita Erhart, 69, führt seit über 30 Jahren Wandergruppen über die Insel. Sie ist eine Tochter des Universal-Gründers und Mallorca-Pioniers Alfred Erhart.
Weitblick: Ein Pilger- und Wanderpfad säumt die Bucht von Alcúdia und führt zu einem Leuchtturm ausserhalb von Colònia de Sant Pere.
Verträumt: Im Hafen von Cala Rajada schaukeln einmastige Boote vor sich hin.
1 / 4
Naturpark LLevant: Das Besucherzentrum zeigt die Kunst des Körbeflechtens.
Catalin Piris, 46, gibt im Naturpark der Halbinsel Llevant Flechtkurse. Schon ihr Vater und ihre Grossmutter haben aus Blättern der Zwergpalme Körbe gefertigt.
Herstellung von Körben: Mit dem Dampf von entflammtem Schwefel werden die geflochtenen Palmblätter gebleicht.

Taschen aus Zwergpalmblättern