Belegt durch ETH-Forscher Bäume kühlen Städte am besten
In Mitteleuropa können Bäume die urbane Temperatur um 10 Grad senken – erheblich mehr als auf baumlosen Grünflächen, zeigen Schweizer Wissenschaftler. In Südeuropa nützen Bäume weniger.

Grünanlagen mit Bäumen sorgen in Städten durch ihre Verdunstung für einen grösseren Kühlungseffekt als Grünflächen ohne Bäume. Das hat ein Team um den Geoökologen Jonas Schwaab von der ETH Zürich in einer Studie gezeigt. Bei städtischen Grünflächen mit Rasen, Wiese oder Blumen sei der Kühleffekt zwei- bis viermal so gering wie bei Flächen mit Bäumen. «Parks mit Bäumen haben tagsüber in ganz Europa einen deutlich höheren Kühlungseffekt als Parks ohne Bäume», sagte Schwaab.
Anders als bei anderen Studien zum Einfluss der Vegetation auf die Temperatur haben die Forscher eine grosse Region betrachtet. Sie werteten Daten zu 293 europäischen Städten aus, um den Einfluss der Vegetation auf Temperaturen in unterschiedlichen Breitengraden zu sehen. Die Messungen der Oberflächentemperatur stammten von Satelliten. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift «Nature Communications».
Bäume verdunsten mehr
Der Unterschied zwischen Grünflächen mit und ohne Bäumen ist demnach in allen europäischen Regionen deutlich zu sehen. Das liegt unter anderem daran, dass Bäume durch tiefgründige Wurzeln mehr Wasser aufnehmen, das verdunsten kann. Vor allem während heisser und trockener Perioden haben Bäume dadurch einen grösseren Kühlungseffekt als Grünflächen ohne Bäume.
Der Temperaturunterschied ist besonders gross zwischen Baumflächen und bebauten Flächen. In Mitteleuropa, also etwa in Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden oder Belgien, seien mit Bäumen bewachsene Flächen acht bis zwölf Grad kühler, sagte Schwaab. Er betont, dass es sich um Oberflächentemperaturen handle, in bodennaher Luft sei der Temperaturunterschied deutlich geringer.
Schatten im Süden wichtig
In Südeuropa sei der Unterschied zwischen Baumflächen und bebauten Flächen kleiner, sagt Schwaab. Das liege unter anderem daran, dass die Böden dort weniger feucht seien als in Mitteleuropa und Bäume dadurch eher weniger verdunsten. Bäume in südlicheren Gefilden leisten aber einen anderen wichtigen Kühleffekt: das Schattenspenden, sagt Schwaab. Und bei Bewässerung sei auch der Kühlungseffekt durch Verdunstung in südlichen Regionen oftmals gross.
Für Vergleiche zwischen Städten und den Einfluss der Begrünung auf die Temperaturen eigne sich die Studie nicht, sagt Schwaab. Dafür müssten präzisere Messungen in einzelnen Stadtteilen vorgenommen werden. Die zugrunde gelegten Informationen über den Baumbestand erfassten laut Studie keine einzelnen Baumreihen oder versprengt stehende Bäume. Die Satellitenmessungen erfolgten zudem praktisch nur bei wolkenlosem Himmel. Für präzisere Angaben zu einzelnen Städten müsse auch berücksichtigt werden, dass Bäume nicht uneingeschränkt nützlich seien für das Stadtklima, sagte Schwaab. Beispielsweise könnten Bäume am falschen Ort die Kaltluftzufuhr in Städten verringern. Die Kühlungseffekte müssten weiter untersucht werden, schreiben die Forscher.
Fehler gefunden?Jetzt melden.