Banken fahren Kreditvergabe drastisch zurück
Geldinstitute kappen ihre grenzüberschreitenden Kredite so stark wie seit 2008 nicht mehr. Viele Firmen suchen nun neue Finanzierungmethoden. ZKB-Analyst Andreas Venditti kommentiert die Entwicklung.

Weltweit fahren Banken ihre grenzüberschreitende Kreditvergabe drastisch zurück. Wie der neuste Quartalsbericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zeigt, kappen die Banken ihre frischen Mittel an Unternehmen, Regierungen und andere Banken so stark wie zuletzt nach dem Lehman-Zusammenbruch 2008.
Die BIZ führt als Zentralbank der Zentralbanken penibel Buch über die internationalen Geld- und Kreditströme. Aus ihren Zahlen für das Schlussquartal 2011 geht hervor, dass Kredithäuser weltweit ihre Kreditvergabe um 799 Milliarden Dollar oder 2,5 Prozent zurückgefahren haben.
Abwärtstrend für Eurobanken
Besonders ausgeprägt ist der Abwärtstrend bei Banken mit Sitz in der Eurozone, schreibt die Onlineausgabe der «Welt». So heisse es im Bericht der BIZ: «Der Rückgang wurde angeführt von einem erheblichen Absacken der Interbanken-Kredite als Konsequenz der staatlichen Schuldenkrise in der Eurozone für die Finanzierungsmärkte der Banken.» In Zahlen ausgedrückt schrumpfte die Kreditvergabe der Banken untereinander in Europa um 637 Milliarden Dollar.
Seit die neuen Eigenmittelvorschriften Basel III von den Geldinstituten ein höheres Eigenkapital verlangen, ist für die europäischen Banken die Kreditvergabe teurer geworden. Damit die Finanzinstitute ihre Kapitalquoten verbessern können, würden sie nun entweder Kredite restriktiver vergeben oder eben die grenzüberschreitenden Kreditengagements zurückfahren, meint ZKB-Analyst Andreas Venditti gegenüber Redaktion Tamedia. Dass nun besonders letztere Entwicklung zugenommen hat, ist für Venditti nur logisch: «Die Banken stehen im Heimmarkt natürlich unter dem Druck der Politik, die Kreditvergabe im eigenen Land aufrecht zu erhalten.»
Firmen greifen nach Alternativen
Dies führt laut der «Welt» auch dazu, dass Unternehmen in Europa ihre Finanzierungsmethoden mehr und mehr auf den Prüfstand stellen. So finanziert sich Virgin Media, der zweitgrösste Anbieter von Bezahlfernsehen in Grossbritannien, mittlerweile zu 80 Prozent über Anleihen und zu 20 Prozent über Kredite. Noch vor fünf Jahren war das Verhältnis umgekehrt, berichtet die Onlinezeitung.
Der britische Logistikriese Stobart wiederum wandte sich an einen Fonds, um die notwendigen Finanzmittel zur Entwicklung des London-Southend-Flughafens zu beschaffen. Das Unternehmen erhielt von keinem Finanzinstitut Kredite zu gewünschten Konditionen. «Die Banken wollten alles doppelt und dreifach absichern», sagt Ben Whawell, Finanzchef bei Stobart, gegenüber der «Welt». Stobart nahm schliesslich 100 Millionen Pfund für die Dauer von zehn Jahren bei einem Fonds auf.
Hier sieht ZKB-Analyst Venditti möglicherweise einen allgemeinen Trend: In Europa, wo das Verhältnis in der Finanzierung bisher stark kreditlastig war, würden immer weniger Firmen über Bankkredite Geld beziehen. Stattdessen führe der Weg nun öfters über den Kapitalmarkt, wo Unternehmen direkt Anleihen beziehen. Diese Art der Finanzierung nehme in den USA schon länger die zentrale Rolle ein, so Venditti weiter. Er erwartet, dass verstärkt auch mittlere Firmen in Europa auf die Anleihenfinanzierung übergehen werden.
Mit Material von sda
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch