«Banker tun alles fürs Geld»
Ulrich Thielemann, Wirtschaftsethiker und Jurymitglied von Public Eye, kritisiert die Gewinnmaximierung und glaubt an die Wirkung des Firmenschmähpreises.

«Widerstand wird am WEF als Risiko begriffen»: Ulrich Thielemann.
Reuters
Am diesjährigen WEF diskutieren die Unternehmen ernsthaft darüber, wie sie die Welt verbessern könnten. Wieso braucht es da noch Schmähpreise?
Am WEF herrscht eine ganz andere Vision einer «besseren Welt». Vorausgesetzt wird dort, dass sie besser ist, wenn sie vollständig auf Wettbewerbsfähigkeit ausgerichtet ist. Und wenn dadurch die Gewinne weitersprudeln, dann ist das eigentlich ganz wunderbar.