«Bauern dürfen dem Rest der Wirtschaft nicht im Weg stehen»
Die Schweiz soll sich dem geplanten Freihandelsabkommen TTIP anschliessen, plädiert der Geschäftsführer der Handelskammer.

Es kann nicht sein, dass die Bauern der gesamten Schweizerischen Wirtschaft im Weg stehen. Das ist der Tenor, mit dem sich Martin Naville von der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer zum geplanten Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA (TTIP) äussert.
Sollte das Freihandelsabkommen mit dem Titel «Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft», kurz TTIP, zustande kommen, dann stünden die Schweizerischen Bauern auf der Verliererseite. «Bald nicht mehr in der Lage, inländische Produkte zu schützen»
Die klein strukturierte Schweizerische Landwirtschaft würde der Konkurrenz zu den Grossbauern in der EU und den USA ausgesetzt. Derzeit werden die hiesigen Bauern mit protektionistischen Massnahmen vor dieser Konkurrenz geschützt.
«Wir werden künftig nicht mehr in der Lage sein, inländische Produkte mit massiven Subventionen und Importzöllen zu schützen», sagte Martin Naville, Geschäftsführer der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer im Interview gegenüber der Zeitung «Nordwestschweiz».
Bauern verantworten 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung
Sein Argument ist, dass die hiesigen Bauern für lediglich 0,7 Prozent der Schweizer Wirtschaftsleistung stehen. «Es kann nicht sein, dass eine so kleine Gruppe dem Rest der Wirtschaft im Weg steht», sagte Naville. Die Schweiz könne nicht auf allen Märkten der Welt gleichberechtigten Marktzugang für Maschinen und alles andere verlangen, aber ihre Landwirtschaft abschotten.
Naville forderte deshalb eine langfristig ausgerichtete Strukturreform der Schweizerischen Landwirtschaft. «Auch für die Bauern sind Spezialisierung, Effizienzsteigerung und hochwertige Produkte der richtige Weg.»
Schweiz als Nicht-Mitglied der EU kann bei TTIP nur andocken
Diese Äusserungen stehen vor dem Hintergrund, dass die EU und die USA seit Sommer 2013 über das Freihandelsabkommen TTIP verhandeln. Laut Naville begrüssten 56 Prozent der Europäer dieses Abkommen, 28 lehnten es ab. Die Schweiz als Nicht-Mitglied der EU habe lediglich die Möglichkeit, an diese Abkommen «anzudocken»: «Der Vertrag als solcher ist à prendre ou à laisser», sagte Naville.
Doch der Geschäftsführer der Handelskammer plädierte entschieden dafür, dass sich die Schweiz dem Abkommen anschliesst: «Wenn es eine transatlantische Handelszone gibt, müssen wir dazugehören. Unsere Firmen brauchen gleich lange Spiesse.» Dies gelte nicht zuletzt, weil «mehr als zwei Drittel unserer Exporte in die EU und die USA gehen. Vier Fünftel unserer Importe stammen aus diesem Raum.»
Bereits 2006 hatte sich der Bundesrat gegen Freihandelsverhandlungen mit den USA gestellt, bereits damals auch wegen des absehbaren Widerstands der Bauern.
SDA/kko
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch