Baustart für 125 günstige Wohnungen an Traumlage
Im Zürcher Seefeld wird ab nächster Woche die Hornbach-Siedlung gebaut. Wer dort wohnen will, muss sich allerdings noch gedulden.
Geplant war, dass die städtische Siedlung Hornbach in Riesbach 2015/16 gebaut wird und die ersten Mieter Ende 2017 einziehen. Doch dann machten Rekurse der Stadt einen Strich durch die (Termin-)Rechnung. Es kam zu einem Planungsstopp. Jetzt aber wird gebaut, genauer: Ab nächster Woche werden die bestehenden Gebäude rückgebaut, um Platz zu machen.
Platz für 125 günstige Wohnungen. Das sind drei mehr als ursprünglich geplant. Die veranschlagten Mietzinsen aber steigen trotz zweijähriger Verzögerung nicht. Der Durchschnitt der Mieten bleibt gleich, sagt Franziska Martin, Sprecherin des Amts für Hochbauten.
1700 Franken für 4½-Zimmer-Wohnung
Die Siedlung wird vor allem für Familien gebaut und für Personen mit nicht so grossem Budget. Ein Drittel der Wohnungen wird subventioniert. Dann kostet eine 5½-Zimmer-Wohnung mit rund 115 Quadratmetern knapp 1500 Franken. Eine solche Wohnung erhalten aber nur Haushalte mit geringem Einkommen.
Zwei Drittel der Wohnungen werden nach dem Prinzip der Kostenmiete vergeben, also ohne Gewinnanspruch. Dann kostet dieselbe 5½-Zimmer-Wohnung knapp 1900 Franken. Die meisten Wohnungen werden aber 4½ Zimmer und rund 100 Quadratmeter haben sowie etwa 1700 Franken kosten. Beim Zürichhorn entstehen auch ein Werkhof, diverse Gewerbeflächen, eine Kindertagesstätte für 24 Kinder und ein Hort für 75 Kinder.
Für die Bauzeit werden Bäume gefällt, danach aber ersetzt. Die Unterführung auf der Höhe Hornbachstrasse wird temporär aufgehoben, es wird ein Fussgängerstreifen mit Ampel über die Bellerivestrasse eingerichtet.
Vermietung wohl erst 2020
Sicher wird ein grosser Run auf diese Wohnungen entstehen. Wer sich interessiert, muss aber einen langen Atem haben. Denn zuerst muss man sich in eine Interessentenliste der Liegenschaftenverwaltung der Stadt eintragen. So erhält man per Mail Informationen zu den Bewerbungsbedingungen oder zum Zeitpunkt der Besichtigungen. Das wird wohl nicht viel früher als 2020 sein. Die ersten glücklichen Mieter werden gemäss Plan 2021 einziehen. Die Überbauung wird etappenweise vergeben.
Der Bau der Siedlung an bester Lage war politisch stark umstritten. Die Bürgerlichen wollten das Land an den Meistbietenden vergeben und sprachen von Geldverschleuderung. Doch die Stadtzürcher stimmten im Juni 2015 dem Kredit von gut 100 Millionen Franken mit 65,7 Prozent Ja-Stimmen zu.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch