Städte im Winter erkundenBequem mit dem Zug: Sieben Städtereisen im Winter
Auch die Wintermonate eignen sich für eine Städtereise. Und viele der spannenden Destinationen sind aus der Schweiz in wenigen Stunden per Zug erreichbar.

Verona IT: Auf einen Aperitivo mit Romeo und Julia

Verona hat es nicht leicht, steht die Stadt doch immer ein wenig im Schatten des grossen Venedigs. Wer in der Region Venetien unterwegs ist, sollte sich Italiens Stadt der Liebe aber keinesfalls entgehen lassen. Barocke Architektur, römische Geschichte und die Romanze von Romeo und Julia sind nur einige von vielen Gründen für einen Besuch. Im Winter verleihen die Weihnachtsbeleuchtungen zudem einen besonderen Charme.
Verona ist überschaubar, sodass die meisten Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuss erreichbar sind. Beliebte Ausgangspunkte sind der Hauptplatz Piazza Brà und die Piazza delle Erbe mit ihren kunstvollen historischen Fassaden. Einen tollen Ausblick auf die Stadt geniesst man von der Aussichtsplattform des Rathausturms Torre dei Lamberti und von der mittelalterlichen Festung Castel San Pietro hoch über der Stadt.
Wer die Einkaufstaschen füllen will, finden an der Via Mazzini zahlreiche Geschäfte. In der ganzen Stadt laden zudem Restaurants zum ausgedehnten Aperitivo oder der Verkostung der Weine aus dem nahe gelegenen Valpolicella ein.
Anreise: Ab Zürich ist man mit Umsteigen in Mailand in 5 Stunden in Verona. Um 8.33 Uhr gibt es zudem eine Direktverbidung. visitverona.it
Genua IT: Mehr als ein Hafen

Genua dürfte bei den meisten nicht auf der Städtereise-Landkarte stehen. Hierzulande kennt man die Stadt vor allem als Abfahrtsort für Kreuzfahrten oder Überfahrten mit der Fähre nach Korsika oder Sardinien. Aber in der Heimatstadt von Christoph Kolumbus gibt es einiges zu entdecken. Die Altstadt rund um die Piazza delle Erbe ist dank des Mittelmeerklimas auch während der Wintermonate voller Leben.
Für den Genuss stehen hippe Bars oder traditionelle Lokale zur Wahl. Zudem warten in Genua Highlights wie der alte Hafen, verschiedene Museen oder das Unesco-Weltkulturerbe Palazzi dei Rolli. Von hier aus kann man den historischen Lift aus dem Jahr 1909 nehmen. Dieser bringt einen 57 Meter in die Höhe zur Spianata Castelletto. Von dort lassen sich der historische Stadtkern und der Hafen überblicken.
Genua erreicht man mit Umsteigen in Mailand mit dem Zug ab Zürich in 5 Stunden. Um 10.33 Uhr gibt es zudem eine Direktverbindung mit einer Fahrtdauer von knapp 5.5 Stunden. visitgenoa.it
Mannheim DE: Quadratisch und barock

Eines ist in Mannheim sicher: Im Kreis läuft hier niemand. Schliesslich ist der Ort als Quadratestadt bekannt. Dahinter steckt ein städtebauliches Prinzip, bei dem eine Stadt in Häuserblocks statt in Strassenzügen angelegt ist. Mannheim besteht aus 144 Quadraten. Wobei: Wer Mannheim auf einer Karte anschaut, bemerkt, dass die Quadrate als Gesamtbild kein Viereck, sondern mehr die Form eines Hufeisens haben. Dass die Stadt scheinbar vom Glück gesegnet ist, hat sie Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz zu verdanken. Er legte 1606 den Grundstein für den Bau.
Blickfang in Mannheim ist ganz klar das Barockschloss, nach Versailles übrigens das zweitgrösste seiner Art in Europa. Der Prachtbau erstreckt sich über sechs Flügel und beherbergt heute die Universität. Ein Kontrast dazu ist das traditionelle chinesische Teehaus im Luisenpark. Hier warten über 30 Teesorten und chinesische Teigtaschen. Der Winter eignet sich in Mannheim zudem bestens für einen Besuch im Herschelbad. Eröffnet im Jahre 1920, ist das Jugendstil-Gebäude ein architektonisches und sportliches Erlebnis zugleich.
Nach Mannheim geht es mit dem Zug in 3 h 15 min umsteigefrei ab Zürich. Weitere Verbindungen gibt es mit Umsteigen in Basel. visit-mannheim.de
Stuttgart DE: Maultaschen und lokaler Glühwein

Stuttgart liegt quasi um die Ecke – und doch würde es den meisten nicht als Ziel einer Städtereise in den Sinn kommen. Das Stadtbild wird von Deutschlands erstem Fernsehturm dominiert. Beim Gang durch die Strassen fällt einem dann insbesondere der architektonische Mix aus den verschiedensten Epochen auf. Eine besondere Erwähnung gebührt hier der Weissenhofsiedlung, die Teil des Unesco-Weltkulturerbes ist. 1927 begann der Bau mit dem Auftrag, eine zeitgemässe Wohnsiedlung zu schaffen.
Nicht fehlen dürfen bei einem Besuch in Stuttgart die berühmten Maultaschen. Die schwäbische Spezialität lässt sich in einer ganzen Reihe von traditionellen Restaurants geniessen. Gerade im Winter die richtige Mahlzeit, um sich während des Stadtrundgangs aufzuwärmen. Eine weitere Möglichkeit, der Kälte entgegenzuwirken, ist die Teilnahme an einer Glühweintour. Beim Stopp in den Weinbergen wird einem echter Glühwein aus Stuttgart serviert.
Die Direktfahrt mit dem Zug ab Zürich nach Stuttgart dauert 2 h 55 min. stuttgart-tourist.de
Innsbruck AT: Städtisches Flair und Wintersport-Hochburg

Innsbruck ist ein Phänomen. Wohl kaum sonst wo auf der Welt liegen Ski- oder Snowboardspass und städtisches Flair so nahe beieinander wie hier. Rund um Tirols Landeshauptstadt sind nämlich nicht weniger als 13 Skigebiete mit insgesamt 291 Pistenkilometern bequem erreichbar. Auch direkt über der Stadt liegt mit der Nordkette ein Skigebiet. Innerhalb von 20 Minuten ist man mit der Nordkettenbahn, die einen von der Station Congress zur Seegrube und weiter bis zum Hafelekar bringt, oben.
Aber auch Nicht-Wintersportler kommen in Innsbruck auf ihre Kosten – zum Beispiel im Alpenzoo. Dort trifft man mit Braunbär, Bartgeier oder Wolf auf manch ein selten gewordenes Tier aus der heimischen Bergwelt. Der Rundgang dauert rund eineinhalb Stunden. Die Ausstattung und die Infrastruktur sind grösstenteils barrierefrei und mit Rollstuhl oder Kinderwagen befahrbar.
Mit dem Zug gelangt man in 3 h 31 min direkt von Zürich nach Innsbruck. innsbruck.info
Dijon FR: Senf, Burgunder und viele pompöse Bauten

In Dijon darf man getrost seinen Senf dazugeben – solange es der Original-Dijon-Senf ist. Der Ort ist aber weit mehr als das Gewürz und schaut auf eine lange Geschichte zurück. Die frühsten Funde stammen aus der Eisenzeit im 3. Jahrhundert.
Lebensader der Universitätsstadt ist der Fluss Ouche, der die Stadt mit der Saône verbindet. Mit Sehenswürdigkeiten geizt Dijon dann ebenso wenig wie mit vorzüglichen Burgunder-Weinen. Der Herzogspalast Palais des Ducs, der das Rathaus und das Kunstmuseum beherbergt, die lebendige Place de la Libération, die Rue Verrerie mit ihren Antiquitätenhändlern oder der 46 Meter hohe Turm Philippe le Bon aus dem 15. Jahrhundert. Das Bewältigen der 316 Stufen für den Aufstieg bedarf zwar ein wenig Kondition. Als Belohnung gibt es einen herrlichen Panoramablick über Dijon.
Die Winter- und Weihnachtszeit sorgt auch immer für eine Verwandlung der Stadt. Dann glänzen die Strassen und Gassen dank der festlichen Beleuchtung ganz besonders.
Nur gerade 2 h 23 min dauert die Direktfahrt ab Zürich nach Dijon. destinationdijon.com
Lyon FR: Hauptstadt der Gastronomie (und der Lichter)

Keine Lust auf Paris, aber Lust auf Frankreich? Dann ist Lyon eine gute Wahl. Am Zusammenfluss von Rhône und Saône gelegen, steht die Stadt des Lichtes der Stadt der Liebe eigentlich in nichts nach. Die zum Unesco-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren engen Gassen und Sehenswürdigkeiten wie dem Viertel La Confluence oder dem Amphitheater haben ihren ganz eigenen Charme.
Quasi zum Pflichtprogramm gehört es, durch das alte Arbeiterviertel La Croix-Rousse zu flanieren. Auf dem Hügel zwischen Saône und Rhône wähnt man sich in der Zeit, als Seidenwebereien Lyon zur einer wichtigen Arbeiterstadt machten. Zudem finden sich hier jede Menge Boutiquen und gemütliche Cafés. Kulinarikfreunde sind in Lyon ebenfalls am richtigen Ort. Schliesslich trägt die Stadt seit 1935 den Titel als «Hauptstadt der Gastronomie». Kein Wunder also, finden sich in der Stadt über 4000 Restaurants – vom traditionellen «Bouchon» bis zum Sterne-Restaurant.
Aufgewertet wird die Lebensqualität in Lyon zudem durch die beiden Flüsse und zwei Seen. Wer sich für Lyon im Winter entscheidet, hat jeweils im Dezember die Möglichkeit, dem berühmten «Fête des Lumières» beizuwohnen. Während dieser Zeit ist die Innenstadt mit diversen kunstvollen Lichtprojektionen geschmückt.
Lyon erreicht man ab Zürich mit Umsteigen in Genf in 4 h 50 min. lyon-france.com
Fehler gefunden?Jetzt melden.