Bewerben Sie sich als Marsbewohner
Die Nasa zeigt auf Plakaten, wer auf dem roten Planeten gebraucht werden könnte. Ist Ihr Beruf dabei?
Die Nasa bewirbt mit acht Auswanderer-Postern ihre laufende Mars-Mission. Darauf sind Berufe zu sehen, die künftig auf dem Nachbarplaneten der Erde gebraucht werden könnten: Lehrer, Forscher, Techniker oder Bauern.
Die Poster seien schon im Jahr 2009 für eine Ausstellung im Kennedy Space Center in Florida gestaltet worden, berichtet «CNN». Sie sollen zeigen, wie die Zukunft im Weltraum aussehen wird. Auf der Nasa-Website können sie nun heruntergeladen werden.
Anfang Jahr hatte die Nasa bereits Plakate veröffentlicht, auf denen zu sehen ist, wie wir in Zukunft Ferien im Weltraum machen werden.
Wasser unter Marsoberfläche
Bis die ersten Menschen Richtung Mars starten, dürfte es allerdings noch ein paar Jahre dauern. Laut dem Nasa-Zeitplan werden frühestens ab 2030 Menschen auf dem Mars leben und arbeiten.
Seit drei Jahren erkundet der Roboter Curiosity den Planeten und schickt wissenschaftliche Daten und Fotos zur Erde. Unter anderem hat er Eiswasser unter der Oberfläche entdeckt. Da die geologische Beschaffenheit und das Klima des Mars mit jenen der Erde vergleichbar sind, gehen Wissenschaftler davon aus, dass Leben auf ihm möglich ist.
Auch Private planen Mars-Besiedelung
Vor drei Jahren suchte bereits die holländische Organisation «Mars One» Teilnehmer für eine Marsmission. Diese sollen in einer Fernsehsendung ausgewählt werden. Die Organisation des Show-Erfinders Bas Lansdorp will ab 2025 insgesamt sechs vierköpfige Gruppen auf dem Roten Planeten absetzen, die dort eine Kolonie aufbauen sollen. Rückflüge zur Erde sind nicht vorgesehen. Der Zeitplan wurde allerdings bereits mehrfach verschoben.
«Mars One» verlangt von den mindestens 18 Jahre alten Teilnehmern gute Gesundheit, soziale Kompetenz und gute Englischkenntnisse. Wer ausgewählt wird, muss zunächst die starke Strahlung während des sieben Monate langen Flugs und die schwierige Landung überleben.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch