Beyoncé nimmt Video bei der UNO auf
Die R'n'B-Sängerin hat sich für den Dreh ihres aktuellen Musikvideos einen besonderen Ort ausgesucht: Sie filmte den Clip im Saal der UNO-Vollversammlung.

Die Konzerthallen dieser Welt kennt sie, nun hat Rhythm-and-Blues-Sängerin Beyoncé sich an einen besonderen Ort begeben. Sie drehte am Freitagabend ein Video im Saal der UN-Vollversammlung in New York. Mit dem Clip soll der Internationale Tag der humanitären Hilfe gewürdigt werden, der am 19. August begangen wird. In dem sonst so gediegenen Ambiente der Vollversammlung erschien Beyoncé im hautengen, mit Pailletten besetzten weissen Kleid und sang ihren Song «I was here» (Ich war hier). Dazu liefen auf einer Leinwand im Hintergrund spektakuläre Bilder von Hilfseinsätzen in aller Welt, etwa bei Überschwemmungen oder nach Erdbeben.
«Wir sehen alle die Schlagzeilen und fragen uns: 'Was kann ich wirklich tun, um zu helfen?'», erklärte Beyoncé. «Der Internationale Tag der humanitären Hilfe ist für uns alle eine Gelegenheit zusammenzuarbeiten und einen Unterschied zu machen. Das ist der Zeitpunkt, unsere Spur in der Welt zu hinterlassen und zu zeigen, dass wir hier sind und dass wir uns kümmern.»
Teil einer Internetkampagne
Das im Saal der UN-Vollversammlung gedreht Video ist eine Spende Beyoncés an die Vereinten Nationen. Es soll Teil einer Internet-Kampagne werden, in der die Arbeit von Rettungskräften unter anderem anhand der Berichte von Millionen von Menschen gezeigt wird, die von den Hilfseinsätzen profitierten.
Der Internationale Tag der humanitären Hilfe wird seit 2008 begangen. Der 19. August erinnert an den Tag im Jahr 2003, an dem bei einem Angriff auf den UN-Sitz in der irakischen Hauptstadt Bagdad 22 UN-Mitarbeiter getötet wurden, unter ihnen der UN-Sondergesandte für den Irak, Sergio Vieira de Mello.
AFP/kpn
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch