Bildstrecke: Unbekannte Jungtiere im Zoo
Dem Zürcher Zoo ist die schwierige Zucht einer Krustenechse gelungen. Dafür mussten die Tierpfleger zu einem ungewöhnlichen Mittel greifen.
Wenig auffallende Tierfamilien hat der Zoo Zürich am Mittwoch vorgestellt. Bei verschiedenen exotischen Vögeln kümmern sich die Eltern gut um die Kleinen. Ganz auf eigenen Beinen stehen dagegen schon die kleinen Skorpionskrustenechsen und Fidschi-Leguane.
Knallgrün, gertenschlank und bildhübsch: Die beiden fünfeinhalb Wochen alten Fidschi-Leguane liegen mit erhobenen Köpfchen auf einem Ast und ziehen die Blicke auf sich . Mitsamt Schwanz messen sie rund 15 Zentimeter. Ihre Eltern brauchten sie von Anfang an nicht. Die räkeln sich in einem anderen Terrarium, wo sie im dichten Blattwerk kaum zu sehen sind.
Es ist das dritte Mal, dass es im Zoo Zürich junge Fidschi- Leguane gibt, wie Kurator Samuel Furrer am Mittwoch erklärte. Die Zucht der scheuen und in ihrem Bestand gefährdeten Südseebewohner gelinge heute noch kaum einem Zoo. Erfolge gibt es seit Jahren in San Diego USA sowie bei einigen Privaten.
Erfolgs-Geheimnis gefunden
Schwierig ist die Nachzucht auch bei den hochgiftigen Skorpionskrustenechsen im benachbarten Territorium. Hier habe der Zoo Zürich «das Geheimnis, das zum Erfolg führte» gefunden, so Furrer: Die Tiere werden im Winter abwechslungsweise für rund zwei, drei Monate in ein abgetrenntes Abteil gezügelt. Dort «überwintern» sie bei kühlen 15 Grad.
Nach der Rückkehr ins Haupt-Territorium seien sie jeweils sehr aktiv und es komme regelmässig zu Paarungen. Zurzeit ist das rund 80 Zentimeter lange, robust wirkende Männchen zu sehen, während die beiden Weibchen «überwintern».
Der Vater darf seinem Jungen nicht zu nahe kommen - er könnte es mit einem Beutetier verwechseln, sagte Furrer. Zudem sei die Anlage nicht «jungtiersicher» eingerichtet: Das Kleine könnte auf Pflanzen steigen, die dafür ungeeignet sind. Das zwei Monate alte Echsenkind kümmert das nicht. Es lebt allein und selbstständig in einem kleinen, mit einer Scheibe abgetrennten Teil des Terrariums.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch