Billionen für den globalen Energieumbau
Werden die vorgelegten Zusicherungen der UNO-Staaten im Klimaschutz tatsächlich umgesetzt, würde dies für die nächsten Jahre eine gigantische Investitionswelle auslösen.

Die globale Energieversorgung verursacht mehr als zwei Drittel der Treibhausgase. Der Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energie ist also zentral, um die Erderwärmung zu bremsen. Wasserkraft, Sonnenenergie, Windkraft und Biomasse sind heute keine Nischenprodukte mehr – auch wenn im Jahr 2012 erst 19 Prozent des globalen Energiekonsums durch Erneuerbare gedeckt wurden. Immerhin waren viele der Prognosen, wie sich die alternativen Energieformen zum Beispiel in Europa entwickeln werden, falsch. Entwicklungsschritte, die Experten erst für 2020 vorhersahen, wurden bereits vor fünf Jahren erreicht.