Wie geht man am besten gegen Hasskommentare vor? Politiker versuchen, soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter stärker in die Verantwortung zu nehmen. Die europaweite Kampagne «No Hate Speech» hingegen wendet sich an die Zivilbevölkerung. Also an alle, die sich täglich im Internet aufhalten und direkt mit solchen Gehässigkeiten konfrontiert sind. Es sind viele: In Deutschland beispielsweise war laut dem Internetverband Eco mehr als ein Drittel der Bevölkerung schon Opfer beleidigender, rassistischer oder sexistischer Attacken im Netz.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login
Bitte lachen
Humor ist ein wirksames Mittel gegen Hasskommentare.