Blossgelegte Freundschaften
Neben dem Inhalt digitaler Kommunikation interessiert Geheimdienste ganz besonders, wer mit wem wie verbunden ist. Was sich aus diesen Daten alles schliessen lässt, zeigt ein Selbstversuch.

Andere Menschen auszuspionieren, ist aufwendig und moralisch äusserst heikel. Das zeigt die aktuelle Diskussion um Geheimdienste, angezapfte Glasfasernetze und riesige Serverfarmen deutlich. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die sogenannten Metadaten. Darunter versteht man etwa bei E-Mails nicht den Inhalt, sondern den Adressaten, den Absender und die Zeit. Bei einem sozialen Netzwerk sind dies die Vernetzungen: wer mit wem verbunden ist.