Börse jubelt über EU-Gipfel - Bankaktien verbuchen zweistellige Zuwächse
Ein seltenes Bild an den europäischen Börsen: Sämtliche Kurse bewegen sich nach oben. Die Börse reagierte auf das EU-Massnahmenpaket zur Lösung der Schuldenkrise.
Die Schweizer Aktienbörse hat heute sehr fest geschlossen. Vor allem die Finanztitel legten zu, aber auch Zykliker gehörten klar zu den Gewinnern.
Das vom EU-Gipfel in der Nacht beschlossene, umfassende Massnahmenpaket zur Lösung der Schuldenkrise habe zwar in etwa den Erwartungen entsprochen, sei aber vom Markt recht euphorisch aufgenommen worden, sagte ein Händler.
Die EU-Beschlüsse zur Stärkung des Rettungsfonds EFSF und die Rekapitalisierung der Banken dürften gemäss dem Händler dem Markt auch in den kommenden Tagen und Wochen noch eine Stütze bieten. Allerdings seien die Details noch weitgehend unbekannt und es brauche zudem weitere Fortschritte in der Gesundung der Staatsfinanzen der EU-Peripherieländer wie Italien, Spanien, Portugal oder Irland.
Logitech ist Tagessieger
Teils wurde auch kritisiert, dass der Wirtschaft keine zusätzlichen Wachstumsimpulse gegeben worden sind. So scheine in der Eurozone nach dem in den vergangenen Monaten angerichteten Schaden eine leichte Rezession wahrscheinlich.
Der SMI schloss um 2,15 Prozent höher auf 5'823,00 Punkte; das Tageshoch lag gar bei 5'857 Punkten. Der breite Swiss Performance Index (SPI) stieg um 2,09 Prozent auf 5'286,40 Punkte.
Tagessieger war aber Logitech (Aktie 16,1 Prozent). Der Konzern ist im zweiten Quartal wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Analysten fanden denn auch nur lobende Worte für den Quartalsabschluss.
Die UBS-Aktien verzeichneten bei Handelsbeginn ein Plus von 4,7 Prozent, jene von Konkurrentin Credit Suisse eines von 4,5 Prozent. Im Laufe des Tages bauten die beiden Grossbanken ihre Kursgewinne noch deutlich aus. Die UBS schloss 8,07 Prozent höher, CS sogar 11,38 Prozent.
Weitere grössere Gewinner waren konjunktursensitive Valoren wie Adecco ( 6,5), Holcim ( 4,6 Prozent), SGS ( 4,1 Prozent) und Clariant ( 4,8 Prozent). Die Luxusgüter-Titel Richemont ( 4,9 Prozent) und Swatch ( 3,9 Prozent) verteuerten sich ebenfalls klar.
Deutliche Kursgewinne
Zu deutlichen Kursgewinnen kam es auch an den übrigen Börsen in Europa. Der deutsche DAX wurde angeführt von den Aktien der Commerzbank, die 16,5 Prozent gewannen und bei 2,04 Euro schlossen. Knapp dahinter folgten Deutsche Bank, die 15,4 Prozent zulegten auf 32,80 Euro. Volkswagen haussierten nach überraschend guten Quartalszahlen ebenfalls, die Aktie gewann 10,4 Prozent und schloss bei 130,55 Euro. Am schwächsten entwickelten sich Fresenius Medical Care, die 2,4 Prozent verloren und bei 51,13 Euro notierten.
Auch in London, Paris, Mailand und Madrid ging es mit den Kursen aufwärts. Getrieben wurde die Entwicklung an den Aktienmärkten insbesondere von den Kursgewinnen der Bankenwelt. So gewannen etwa die Aktien der französischen Société Générale gegen 20 Prozent an Wert.
SDA/kle
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch