Briten wollen Concorde wiederbeleben
Geht es nach einem britischen Verein, hebt der legendäre Überschalljet bald wieder ab – 16 Jahre nach seinem letzten Flug.
Schon im Jahr 2019 könnte der Überschalljet Concorde wieder über den Atlantik donnern – wenn alles nach dem Plan des Club Concorde läuft, über den die deutsche Zeitung «Bild» in ihrer Onlineausgabe berichtet. Der britische Verein aus ehemaligen Piloten und Fans des legendären Flugzeugs hat demnach das Geld für das Projekt nach eigenen Angaben schon fast beisammen. Rund 240 Millionen Franken konnten gesammelt werden.
Die Concorde erreichte eine Maximalgeschwindigkeit von 2400 Kilometern pro Stunde und brauchte von London nach New York nur rund drei Stunden. Die Flüge wurden Ende 2003 eingestellt, weil sie nicht mehr rentabel waren. Den Anfang vom Ende markierte das Unglück vom Juli 2000, als eine Maschine kurz nach dem Start in Paris abstürzte und 113 Menschen ums Leben kamen.
Ein Concorde-Restaurant
Für umgerechnet 180 Millionen Franken will der Club Concorde gemäss dem Bericht einem französischen Flughafen ein übrig gebliebenes Modell des Überschalljets abkaufen. Dieses könnte dann von Privatpersonen gechartert werden. Den Linienbetrieb schliesst der Verein aus.
Doch auch wer sich keine Chartermaschine leisten kann, soll nicht ganz auf die Concorde verzichten müssen: Eine weitere ausrangierte Maschine soll in ein Restaurant umgewandelt werden. Dieses Projekt könnte bereits Ende 2017 vollzogen sein.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch