Computer spielten verrückt – Chaos an der Wallstreet
An der New Yorker Börse sind die computergestützten Handelssysteme kurzzeitig ausser Kontrolle geraten. Der Handel einiger Papiere musste ausgesetzt werden.

Der heutige Tag wird den Händlern an der Wallstreet wohl noch lange in Erinnerung bleiben: Zu Handelsbeginn hatte es aussergewöhnlich hohe Umsätze bei zahlreichen Aktien gegeben. Der normale Handel war zeitweise gestört, mehrere Papiere wurden vorübergehend an der New York Stock Exchange ausgesetzt.
«Ich glaube, der Vorfall hat den gesamten normalen Handel in Mitleidenschaft gezogen», sagte Steve Massocca von der Handelsfirma Wedbush Morgan gegenüber «Spiegel online». «Überall gab es Handelsbewegungen, es war bizarr und ging drunter und drüber.» Der Finanzdienstleister Knight Capital erklärte später, seine computergestützten Handelssysteme hätten den Vorfall verursacht. Knight-Aktien verloren anschliessend einen Drittel an Wert.
Dow-Jones-Index sinkt
Die Papiere des weltgrössten Kreditkartenanbieters Mastercard gaben 2,1 Prozent nach. Der Visa-Rivale hat im abgelaufenen Quartal die Umsatzerwartungen verfehlt. Der Medienkonzern Time Warner verbuchte wegen schwächerer Geschäfte in der Film- und Fernsehsparte einen Gewinnrückgang. Die Aktie stieg dennoch um 1,2 Prozent. Die Anteilsscheine von Burger King fielen um 0,5 Prozent, obwohl der McDonald's -Konkurrent von der Erweiterung seines Angebots über die klassischen Whopper-Hamburger hinaus profitieren konnte und seinen Umsatz steigerte.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gab 0,25 Prozent nach auf 12'976 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 fiel 0,3 Prozent auf 1375 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gab 0,7 Prozent ab auf 2920 Stellen.
Das Fed erklärte, die Konjunktur habe in der ersten Jahreshälfte etwas Tempo verloren und auch der Arbeitsmarkt sei noch weit von Normalität entfernt. Den Leitzins beliessen die Notenbanker wie erwartet bei 0 bis 0,25 Prozent.
Zudem signalisierten sie erneut, den Schlüsselzins bis tief ins Jahr 2014 hinein auf ultraniedrigem Niveau belassen zu wollen. Der Dow-Jones-Index drehte nach dem Beschluss ins Minus.
Positive Arbeitsmarktdaten
Gemischte Nachrichten waren zuvor von der US-Konjunktur gekommen: Die Firmen schufen im Juli überraschend viele Jobs. Der US-Einkaufsmanager-Index schrumpfte hingegen den zweiten Monat in Folge und blieb leicht unter der Schwelle, die Wachstum signalisiert.
An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,02 Milliarden Aktien den Besitzer. 1100 Werte legten zu, 1871 gaben nach und 128 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,72 Milliarden Aktien 632 im Plus, 1815 im Minus und 109 unverändert.
SDA/ses
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch