Böller zum JahreswechselCoop und Landi verkaufen Feuerwerk – Migros verzichtet fast überall
Am Freitag ist Silvester. Wurde der Himmel am Jahreswechsel früher noch von zahlreichen Feuerwerken erhellt, verzichten heuer immer mehr Leute auf die Böller und Raketen.

Das Thema Feuerwerk löst vor dem Jahreswechsel Kontroversen aus. Die einen finden, es gehöre einfach dazu. Die anderen sind der Ansicht, es sei schädlich für Tiere und produziere zu viel Abfall. Laut einer Umfrage bei 1300 Schweizerinnen und Schweizern im Alter zwischen 18 und 79 Jahren, die im Auftrag von FinanceScout24 kürzlich durchgeführt wurde, legen lediglich 22 Prozent Wert auf Feuerwerk zum Jahreswechsel. Beliebt sind Böller und Raketen vor allem bei 18- bis 29-Jährigen. Jeder vierte der befragten Männer gibt bis zu 200 Franken aus, während 14 Prozent der Frauen maximal bis zu 100 Franken ausgeben. Dennoch spart sich ein Grossteil der Bevölkerung (78 Prozent) das Geld für das Feuerwerk. Grund für die zurückhaltende Einstellung zu Silvesterraketen ist nicht die Pandemie, sondern das wachsende Klimabewusstsein in der Bevölkerung.