Cygnus nach Pannenserie an ISS angedockt
Ein «historischer Meilenstein» mit Pannen: Eine Woche später als geplant ist der private Raumtransporter Cygnus bei der Internationalen Raumstation angekommen.

Rund lief der Premieren-Flug von Cygnus zur ISS nicht gerade: Erst gab es eine Computerpanne und dann musste der private Raumtransporter eine Sojus-Kapsel vorlassen. Eine Woche später als geplant dockte er aber doch noch erfolgreich an der Internationale Raumstation an.
Die unbemannte Raumkapsel sei am Sonntag um 13.00 Uhr MESZ an der ISS angekommen, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit. Per Roboterarm fingen die Astronauten an Bord der ISS die Kapsel ein. Am Montag wollen sie mit dem Ausladen der rund 600 Kilogramm Ausrüstung, darunter Kleidung und Essen, beginnen.
Softwareproblem
Der Cygnus-Transporter, der am 18. September mit einer Antares-Rakete vom Weltraumbahnhof Wallops Island im US-Bundesstaat Virginia gestartet war, hatte eigentlich bereits vergangene Woche Sonntag an der ISS andocken sollen.
Aber dann tauchte vor Beginn des Manövers beim Datenaustausch zwischen dem anfliegenden Besuch und der Station ein - laut Nasa mittlerweile gelöstes - Softwareproblem auf. Danach musste das Versorgungsschiff noch ein paar Tage im All ausharren: Es durfte einer Sojus-Kapsel nicht in die Quere kommen, die drei Raumfahrer zur ISS brachte.
Ein Meilenstein
Nasa-Chef Charles Bolden wertete den Premieren-Flug von «Cygnus» zur ISS trotz Panne und Verzögerung als «historischen Meilenstein». «Wir haben damit die Fähigkeit Amerikas ausgeweitet, zuverlässig Fracht ins All zu transportieren.» Auch David Thompson, Chef der Firma Orbital Sciences, die den «Cygnus«-Transporter entwickelt hat, sprach von einer «Mission wie sie im Buch steht».
«Cygnus» (lateinisch für Schwan) soll nun rund einen Monat an der ISS angedockt bleiben und danach mit rund 750 Kilogramm Fracht - unter anderem Müll - in den Pazifik stürzen. Bis 2016 plant Orbital Sciences laut Vertrag mit der Nasa acht Missionen zur ISS, bei denen insgesamt 20'000 Kilogramm Fracht transportiert werden sollen.
Der «Cygnus«-Transporter ist erst der zweite private Raumfrachter, der an der ISS andockt. Der von der Firma SpaceX entwickelte «Dragon«-Transporter hat bereits zwei Versorgungsflüge zur ISS hinter sich. Bis 2016 sind mindestens zwölf weitere «Dragon«-Flüge geplant, der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von rund 1,6 Milliarden Dollar (etwa 1,4 Milliarden Franken).
SDA/wid
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch