Das durchschnittlichste aller Zürcher Autos
Eine Statistik rechnet aus, welche Eigenschaften das durchschnittlichste aller 650'000 Autos im Kanton Zürich hat. Dieses Auto gibt es tatsächlich – und es ist ein Mercedes-Benz.
Ermittelt man den Durchschnitt der Leistung aller Autos im Kanton Zürich, kommt man auf 143 PS. Zahlen des Statistischen Amts zeigen weiter, dass das durchschnittlichste aller Autos 1413 Kilogramm wiegt und über einen Hubraum von 2,07 Litern verfügt. Ausserdem verbrennt es 8,2 Liter Benzin und wird täglich 23 Kilometer weit gefahren.
So viel zur Statistik. Auf Anfrage von Tagesanzeiger.ch hat der Verfasser der Statistik, Thomas Hofer, das Auto gesucht, das dem Zürcher Durchschnittsauto am nächsten kommt. Und er stellte fest: Es ist kein Toyota und kein VW, sondern ein Mercedes-Benz B200. Dieses Auto wiegt 1390 Kilo, leistet 136 PS und verfügt über einen Motor von 2,04 Litern Grösse.
Fast 1000 Ferraris im Kanton Zürich
Mercedes-Benz findet sich auch an einer anderen Stelle in der Statistik. Hofer wertete aus, welche Automarken am häufigsten auf Zürcher Strassen anzutreffen sind. Der Stuttgarter Autohersteller liegt in dieser Wertung mit 41'000 in Zürich gemeldeten Autos auf Platz 5. Auch die Plätze 1 bis 4 belegen Autos aus Deutschland: VW wird mit 81'900 Autos mit Abstand am häufigsten gefahren, 23'000-mal handelt es sich dabei um einen VW Golf, das am häufigsten gefahrene Auto auf Zürcher Strassen. Hinter VW folgen die Marken Opel, BMW und Audi.
Das andere Ende der Rangliste zeigt, welche Autos in Zürich am seltensten sind. Neben exotischen Gefährten wie Hotzenblitz oder Trabant finden sich hier zum Beispiel auch die Prestigemarken Bugatti, Lamborghini und Morgan, die es allesamt weniger als hundertmal gibt. Stärker verbreitet sind Rolls-Royce, Bentley oder Maserati. Und die Sportwagenikone Ferrari ist in Zürich in fast tausendfacher Ausführung unterwegs.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch