Das Ende der Röhren und Relais
Der erste Mikrochip kam vor 40 Jahren auf den Markt und setzte die digitale Revolution in Gang.

Die PC-Welt standardisieren: Ein Mikrochip in einem IBM-Labor in Zürich.
Keystone
In Zukunft seien Computer denkbar, die «nur 1,5 Tonnen wiegen würden», schrieb die Zeitschrift «Popular Mechanics» im März 1949. Eine gewagte Prognose angesichts der 30 Tonnen, die der Vorzeigecomputer der damaligen Zeit auf die Waage brachte. Dieser hiess Eniac und hatte ein Rechenwerk aus 17 468 Elektronenröhren.