Das erste private Frachtraumschiff ist zurück auf der Erde
Die unbemannte Frachtkapsel Dragon hat erfolgreich Blutproben und ausrangierte Technik von der Raumstation ISS zurück auf die Erde gebracht. 2017 soll eine bemannte Version folgen.

Die USA haben ein neues Kapitel in der Geschichte der Raumfahrt eröffnet. Nach dreiwöchiger Mission zur Internationalen Raumstation ISS ist der Frachter Dragon der Firma Space X als weltweit erstes kommerzielles Raumschiff um 20.22 Uhr MEZ sicher vor der Südküste Kaliforniens im Pazifik gewassert.
Dies teilte die US-Luft- und Raumfahrtbehörde Nasa in Houston mit. Bis auf den Ausfall eines der neun Triebwerke der ersten Stufe der Falcon 9-Trägerrakete, der folgenlos blieb, verlief die Mission perfekt.
400 Kilogramm Nachschub
Die Kapsel Dragon war am Mittag per Roboterarm vom US-Modul Harmony abgedockt und unterhalb der Station in Position gebracht worden. Um 14.31 Uhr begann dann der Abstieg mit einer ersten Zündung der Triebwerke.
Der private Frachter hatte am 10. Oktober 400 Kilogramm Nachschub zur ISS gebracht. Auf dem Rückweg hatte er 760 Kilogramm biologische Muster, darunter 384 Urin- und 112 Blutproben von ISS-Astronauten, sowie ausrangierte Technik an Bord. Diese soll nun auf Materialermüdung und Verschleisserscheinungen untersucht werden, um Schlussfolgerungen für die Zukunft zu ziehen.
Bemannte Version 2017
Nach der Einstellung des Shuttle-Programms im Sommer 2011 ist Dragon das einzige Raumschiff, das in nennenswertem Umfang Forschungsergebnisse und andere Nutzlasten von der ISS zurückführen kann. Die russischen, europäischen und japanischen Frachter sind Ein-Weg-Systeme, und die bemannten Sojus-Kapseln haben räumlich wie gewichtsmässig nur sehr begrenzte Möglichkeiten dafür.
Der 20-Tage-Flug war die erste von zwölf Dragon-Versorgungsmissionen, die von der Nasa mit 1,6 Milliarden Dollar gefördert werden. Die nächste soll schon Anfang 2013 starten. Eine bemannte Version der Kapsel soll 2017 verfügbar sein. Inzwischen steht auch ein Konkurrenzmodell der Orbital Sciences Corp vor dem Testflug.
Die Nasa hat sich nach dem Ende der Shuttles aus Kostengründen von der erdnahen Raumfahrt zurückgezogen und konzentriert sich auf Missionen zum Mond, zum Mars und darüber hinaus.
Russland im Zugzwang
Die Vorreiterrolle der USA in der kommerziellen Raumfahrt bringt Russland in Zugzwang. Auch hier mehren sich die Forderungen, private Investitionen in der bislang streng staatlich kontrollierten Branche zuzulassen, die sich in einer Krise befindet und deshalb durch neue Strukturen auf Effektivität getrimmt werden soll.
Der Chef der Raumfahrtagentur Roskosmos, Wladimir Popowkin, erklärte sich daraufhin jüngst vor Studenten technischer Hochschulen bereit, «die unteren Etagen» der Produktionsketten der Raumfahrtindustrie, die sich mit Zulieferungen, dem Betrieb der Kosmodrome und kosmischen Dienstleistungen befassen, in private Hände zu geben.
SDA/mw
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch